Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vote-Seeking in der deutschen Gesundheitspolitik
Details
Ausgehend von der These, dass wahltaktische Erwägungen bei der Positionierung von Gesetzesinitiativen in der Gesundheitspolitik eine Rolle spielen, stellt Andreas Köhler dar, wie Initiativen von politischen Akteuren bewusst inhaltlich und hinsichtlich ihrer Terminierung an bevorstehenden Wahlen ausgerichtet werden und sich mit dem Ziel der Stimmenmaximierung an diesen orientieren. Die Ergebnisse machen das Ausmaß der Politikverflechtung zwischen Landtagswahlen und Bundespolitik deutlich.
Autorentext
Andreas Köhler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg und forscht zu politischer Kommunikation, Medienwandel und Journalismus.
Inhalt
Initiativen im Politikfeld Gesundheit.- Vote-Seeking-Initiativen als Instrument des politischen Wettbewerbs.- Determinanten bei der Produktion von Vote-Seeking-Initiativen.- Vote-Seeking mit GKV-Reforminitiativen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658186401
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658186401
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-18640-1
- Veröffentlichung 15.06.2017
- Titel Vote-Seeking in der deutschen Gesundheitspolitik
- Autor Andreas Köhler
- Untertitel Der Einfluss von bevorstehenden Wahlen in Bund und Ländern auf Reforminitiativen
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 278
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft