Wahlen und Wählerverhalten

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
4Q0383IGM7J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Diese Einführung in die Theorie des Wählerverhaltens diskutiertdie Ursachen und Motive individueller Wahlentscheidung. Ausgehend von denklassischen Wahlstudien wird erläutert, wie sich gesellschaftlicheVeränderungen auf Wahlverhalten und Parteiensystem auswirken. Aus dem Inhalt:Wahlen und politisches System Theorien und Konzepte der empirischen Wahlforschung Formen und Methoden der Wahlforschung Methoden, theoretische Fragestellungen und Konzepte der frühenUmfragestudien Theoretische Konzepte der empirischen Wahlforschung in derBundesrepublik Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Wahlforschung in derBundesrepublik Wahlprognosen und Hochrechnungen als Methoden Theorie und Empirie des gesellschaftlichen Wertewandels Die 1. Auflage erschien 1988 unter dem Titel Wählerverhalten und Wertewandel .

Autorentext
Dr. rer. pol. Markus Klein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung der Universität Köln.

Inhalt
1 Wahlen und politisches System.- 1.1 Aufgaben und Ziele der Wahlforschung.- 1.2 Wahlen im Kontext politischer Willensbildung und Partizipation.- 2 Theorien und Konzepte der empirischen Wahlforschung.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wahlforschung.- 2.2 Ansätze zu einer Theorie des Wahlverhaltens: Vom rationalen Wähler bis zur Cleavage-Theorie.- 3 Formen und Methoden der Wahlforschung.- 3.1 Die Wahlgeographie.- 3.2 Die statistische Aggregatdatenanalyse.- 3.3 Wahlkampfbeobachtung.- 3.4 Individualdatenanalyse und Umfrageforschung.- 3.5 Exkurs: Wahlprognosen und Hochrechnungen als Methoden.- 4 Methoden, theoretische Fragestellungen und Konzepte der frühen amerikanischen Umfragestudien.- 4.1 The People's Choice von Lazarsfeld u.a.- 4.2 Voting von Berelson u.a..- 4.3 The Voter Decides und The American Voter von Campbell u.a.- 4.4 Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation, Kandidaten und Sachfragen.- 4.5 Nicht-rekursive Re-Formulierungen des sozialpsychologischen Basismodells.- 5 Die Übertragung des sozialpsychologischen Erklärungsmodells auf die Bundesrepublik Deutschland.- 5.1 Probleme der Operationalisierung von Parteiidentifikation.- 5.2 Die Normalwahlanalyse Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation, Kandidaten und Sachfragen.- 5.3 Die Cleavage-Theorie Wähler im Spannungsfeld sozialer Gruppen.- 5.4 Individualisierung, Dealignment und die Pluralisierung der Lebensstile.- 5.5 Ein neuer Werte-Cleavage?.- 5.6 Eine Zyklentheorie der Neugruppierung des Parteiensystems.- 6 Rational-Choice-Theorien des Wählerverhaltens.- 6.1 Der Begriff der Rationalität im Kontext von Rational-Choice-Theorien.- 6.2 Räumliche Modelle der Parteienkonkurrenz.- 6.3 Das Wahlparadoxon, oder: Warum wählt der Wähler?.- 6.4 DieTheorie des expressiven Wählens.- 7 Theorie und Empirie gesellschaftlichen Wertewandels.- 7.1 Die definitorische Abgrenzung des Wertbegriffs.- 7.2 Klassifizierungen gesellschaftlicher Wertorientierungen.- 7.3 Die Stabilität politischer Wertorientierungen.- 8 Probleme und Perspektiven der empirischen Wahlforschung in den neunziger Jahren.- 8.1 Wahlbeteiligung und Wahlenthaltung.- 8.2 Wählerverhalten in den neuen Bundesländern.- 8.3 Die Wahl rechtsextremer Parteien.- 8.4 Die Entwicklung zur Mediendemokratie.- 8.5 Personalisierung von Politik.- Verzeichnis der zitierten und benutzten Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322951151
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage 1998
    • Größe H244mm x B170mm x T12mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322951151
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-95115-1
    • Veröffentlichung 27.06.2012
    • Titel Wahlen und Wählerverhalten
    • Autor Wilhelm Bürklin
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 369g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 205
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470