Wahlen zur Ständeversammlung im Königreich Hannover 1848-1866

CHF 257.30
Auf Lager
SKU
5C3SQFKFCT2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im Königreich Hannover war die Verfassungsentwicklung seit 1814 zunächst altständisch geprägt, unterlag dann dem neoständischen Wandel. Sie erhielt 1848 zwar einen Modernisierungsschub, erlitt jedoch mehr als die anderen deutschen Staaten 1855 einen konservativen Rückschlag. Insgesamt kennzeichneten zahlreiche Beschränkungen und erhebliche Regierungseingriffe das Wahlgeschehen im Königreich Hannover von 1848 bis 1866: Das Prinzip der Gesamtrepräsentation wurde ad absurdum geführt. Erst als das politische Bürgertum erkannte, daß nur über eine enge Zusammenarbeit gemeinsame politische Zielsetzungen und eine landesweite Organisationsstruktur Veränderungen in politischer Hinsicht bewirkt werden konnten, wurde eine wesentliche Grundlage für den Einzug der Modernität im Königreich Hannover geschaffen. Unverzichtbar waren dabei die Persönlichkeit Rudolf von Bennigsens und das Wirken der Fortschrittspartei.

Autorentext

Die Autorin: Sabine Kempf wurde 1969 in Hannover geboren. Sie studierte in Osnabrück Geschichte, Romanistik und Psychologie und legte 1996 das 1. sowie 2001 das 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Seit 1997 betrieb sie in den niedersächsischen Staats- und Sadtarchiven umfangreiche Forschungen zum Thema Wahlen zur Ständeversammlung im Königreich Hannover. Die Ergebnisse konnten 2005 als Dissertation an der Universität Würzburg vorgelegt werden.


Klappentext

Im Königreich Hannover war die Verfassungsentwicklung seit 1814 zunächst altständisch geprägt, unterlag dann dem neoständischen Wandel. Sie erhielt 1848 zwar einen Modernisierungsschub, erlitt jedoch mehr als die anderen deutschen Staaten 1855 einen konservativen Rückschlag. Insgesamt kennzeichneten zahlreiche Beschränkungen und erhebliche Regierungseingriffe das Wahlgeschehen im Königreich Hannover von 1848 bis 1866: Das Prinzip der Gesamtrepräsentation wurde ad absurdum geführt. Erst als das politische Bürgertum erkannte, daß nur über eine enge Zusammenarbeit gemeinsame politische Zielsetzungen und eine landesweite Organisationsstruktur Veränderungen in politischer Hinsicht bewirkt werden konnten, wurde eine wesentliche Grundlage für den Einzug der Modernität im Königreich Hannover geschaffen. Unverzichtbar waren dabei die Persönlichkeit Rudolf von Bennigsens und das Wirken der Fortschrittspartei.


Zusammenfassung
«Sabine Kempf's work [...] now provides an exhaustive piece of research on the history of parliament in the kingdom of Hannover, which survived until 1866; a relatively large gap in the scholarship has been closed. The conscientious and thorough work of its author deserves all the more admiration and respect as it was particularly difficult, in view of the especially large war losses in archival material, to reconstruct the electoral history of the numerous individual regions, towns and communities. Even so, she has exploited the resources of no fewer that sixteen state and urban archives, and in addition ten different newspapers.» (Hans-Christof Kraus, Parliaments, Estates and Representation)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Das Wahlrecht zur Ständeversammlung im Königreich Hannover in der Verfassung von 1848 und 1855 - Wahlberechtigung und Wahlbeteiligung 1849 bis 1863 - Einflußnahme auf die Wahlen durch die Regierung - Werbung um Wählerstimmen - Politische Ergebnisse der Wahlen 1849 bis 1863.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631558737
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T47mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631558737
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55873-7
    • Veröffentlichung 05.12.2006
    • Titel Wahlen zur Ständeversammlung im Königreich Hannover 1848-1866
    • Autor Sabine Kempf
    • Untertitel Wahlrecht, Wahlpolitik, Wahlkämpfe und Wahlentscheidungen
    • Gewicht 1111g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 878
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470