Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wahlkämpfe der Weimarer Republik
Details
Reichstagswahlkämpfe entwickelten sich in den 1920er-Jahren zu wahren Wahlschlachten mit einem bis dahin nicht gekannten Aufwand an Propaganda, Material, Geld und Menschen. Die scharfe Polarisierung in Wort und Bild sowie das hohe Maß an physischer Gewaltanwendung machten die Wahlbewegungen buchstäblich zum Kriegsschauplatz. Auch der massive Einsatz neuer, moderner Propagandamittel wie Lautsprecher und Flugzeuge, Schallplatten und Filme, zusammen mit der gegenüber dem Kaiserreich nochmals gesteigerten Verwendung traditioneller Medien wie Flugblättern und Zeitungen, veränderte nach 1918 den Charakter und die öffentliche Wahrnehmung der Reichstagswahlkämpfe. Parallel zum technischen Fortschritt begann in den 1920er-Jahren die Amerikanisierung der Parteipropaganda, die von Zeitgenossen als Sittenverfall beklagt wurde und die wie auch viele Feindbildstereotype der Weimarer Zeit die Zeit des Nationalsozialismus überdauerte und nach 1949 der Entpolitisierung von Wahlkämpfen in Deutschland den Weg ebnete.
Klappentext
Reichstagswahlkämpfe entwickelten sich in den 1920er-Jahren zu wahren "Wahlschlachten" mit einem bis dahin nicht gekannten Aufwand an Propaganda, Material, Geld und Menschen. Die scharfe Polarisierung in Wort und Bild sowie das hohe Maß an physischer Gewaltanwendung machten die Wahlbewegungen buchstäblich zum "Kriegsschauplatz". Auch der massive Einsatz neuer, moderner Propagandamittel wie Lautsprecher und Flugzeuge, Schallplatten und Filme, zusammen mit der gegenüber dem Kaiserreich nochmals gesteigerten Verwendung traditioneller Medien wie Flugblättern und Zeitungen, veränderte nach 1918 den Charakter und die öffentliche Wahrnehmung der Reichstagswahlkämpfe. Parallel zum technischen Fortschritt begann in den 1920er-Jahren die "Amerikanisierung" der Parteipropaganda, die von Zeitgenossen als "Sittenverfall" beklagt wurde und die - wie auch viele Feindbildstereotype der Weimarer Zeit - die Zeit des Nationalsozialismus überdauerte und nach 1949 der Entpolitisierung von Wahlkämpfen in Deutschland den Weg ebnete.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828842038
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T55mm
- Jahr 2018
- EAN 9783828842038
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-4203-8
- Veröffentlichung 31.12.2018
- Titel Wahlkämpfe der Weimarer Republik
- Autor Dirk Lau
- Untertitel Propaganda und Programme der politischen Parteien bei den Wahlen zum Deutschen Reichstag von 1924 bis 1930
- Gewicht 1159g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 814
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)