Wahlsystemtypologie nach dem Repräsentationsziel

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
A3GLHT5CRNR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In der Wahlsystemforschung wird zwischen Verhältniswahlsystemen und Mehrheitswahlsystemen unterschieden. Ein Kriterium dieser Teilung ist das Repräsentationsprinzip, welches angibt, was Wahlsysteme leisten und leisten sollen. Mehrheitswahl führt danach zur stabilen Regierungsbildung und Verhältniswahl zur annähernd spiegelbildlichen Wiedergabe des Wahlergebnisses im Parlament. Werden diese normativen Erwartungen an die Leistungsfähigkeit des entsprechenden Wahlsystems erfüllt oder basieren sie auf Zuschreibungen, die nicht erfüllt werden? Jan Morgenstern untersucht in sechs Ländern, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Indien, den Niederlanden, Israel und der Bundesrepublik Deutschland, ob dies in der Praxis haltbar ist. Anschließend werden die theoretischen Folgen der empirischen Ergebnisse für die Typologisierung untersucht und ein Ausblick für die aktuelle Wahlsystemforschung geboten.

Autorentext

Jan Morgenstern Geboren 1981 in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz Studium der Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Chemnitz Abschluss 2008 als M.A.


Klappentext

In der Wahlsystemforschung wird zwischen Verhältniswahlsystemen und Mehrheitswahlsystemen unterschieden. Ein Kriterium dieser Teilung ist das Repräsentationsprinzip, welches angibt, was Wahlsysteme leisten und leisten sollen. Mehrheitswahl führt danach zur stabilen Regierungsbildung und Verhältniswahl zur annähernd spiegelbildlichen Wiedergabe des Wahlergebnisses im Parlament. Werden diese normativen Erwartungen an die Leistungsfähigkeit des entsprechenden Wahlsystems erfüllt oder basieren sie auf Zuschreibungen, die nicht erfüllt werden? Jan Morgenstern untersucht in sechs Ländern, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Indien, den Niederlanden, Israel und der Bundesrepublik Deutschland, ob dies in der Praxis haltbar ist. Anschließend werden die theoretischen Folgen der empirischen Ergebnisse für die Typologisierung untersucht und ein Ausblick für die aktuelle Wahlsystemforschung geboten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639037623
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politisches System
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639037623
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03762-3
    • Titel Wahlsystemtypologie nach dem Repräsentationsziel
    • Autor Jan Morgenstern
    • Untertitel Empirische und theoretische Tragfähigkeit
    • Gewicht 177g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 108

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.