Wahnbegegnungen
Details
Der erste Band der neuen Reihe »Anthropologische Psychiatrie« zeigt eindrucksvoll, wie philosophische Betrachtungen zum Wesen des Menschen die soziale und somatische Psychiatrie, Medizin und Psychologie bereichern. Sie verschaffen nicht nur Zugang zu neuen therapeutischen Ansätzen, sondern fördern auch den notwendigen Diskurs zwischen allen Akteuren und Akteurinnen in psychiatrischen Berufs- und Erfahrungsfeldern. Wo genau liegen die Grenzen zwischen Formen einer wahnhaften Psychose und anderen psychologischen Phänomenen? Was unterscheidet die kreative Entfremdung vom Gewohnten vom Erfinderwahn, was den Massenwahn von kollektiven Überzeugungen? Anders gefragt: Wo begegnen und berühren sich psychotische und »normale« menschliche Wahrnehmungsmöglichkeiten und Verarbeitungsprozesse? Ein neues Standardwerk sichtet psychiatrisches und philosophisches Wissen und zeigt das ganze Spektrum von Wahnhaftigkeit in Kunst, Wissenschaft, Politik und Religion. Kenntnisreich konturiert der Autor ein rätselhaftes Phänomen und eröffnet so auch therapeutisch neue Zugänge zum wahnerkrankten Menschen. Der Wahn ist das zentrale Moment der psychotischen Erfahrung und Ausdruck des menschlichen Wunsches nach Sinnbildung. Das Buch kontrastiert dimensionale und kategoriale psychiatrische Diagnostik des Wahns und diskutiert souverän die psychiatrische und philosophische Literatur und ihre Fallbeispiele aus zwei Jahrhunderten. Mehr kann man gegenwärtig über Wahnbildung und die Zugänge zu wahnerkrankten Menschen nicht erfahren!
Autorentext
Dr. Michael Schödlbauer, Dipl.-Psychologe, arbeitet als Psychologischer Psychotherapeut am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und ist Geschäftsführer, Dozent und Supervisor am Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie in Hamburg.
Inhalt
8 Einleitung 8 Der heimliche Verehrer ein Fall für die Klinik? 14 Beziehungsideen Von der interaktionalen zur progressiven Psychopathologie 15 Praecoxgefühl 17 Das Interesse am Wahn 18 21 Umgrenzung des Wahns Definitionsversuche 23 Das Kriterium »Gewissheit« Gewissheit und Gewissen: der »Zeiger der Schuld« im depressiven Wahn 36 40 Wahn und Zufall Strindberg: vom Zufall verfolgt 43 46 Vom Wahneinfall zum Wahnsystem Wahngebäude ein Grundriss 49 53 Begleitsymptome des Wahns Halluzinationen 53 Zönästhesien 56 Ich-Störungen 57 Formale Denkstörungen 59 Motorische Symptome 60 Personenverkennung 63 Die vergiftete Atmosphäre 68 71 Wahnbildende Erkrankungen Persönlichkeitsstörungen 72 Organische Psychosen 73 Wochenbettpsychosen 75 Affektive Psychosen 77 Die Bandbreite des schizophrenen Wahns 82 Die »klassische« Paranoia seltene Erkrankung oder Fiktion? 84 88 Wahnverwandtschaften 88 Wesensunterschiede oder Zonen des Übergangs? Einfall und Wahneinfall 88 Kreativer Einfall und Erfinderwahn 89 Zwangsgedanken 93 Zwanghafte Beschäftigung mit dem Äußeren körperbezogener Wahn 96 Überwertige Idee und Wahnidee 97 Idiosynkratischer Wahn und kollektive Überzeugung 98 Wissenschaft und Wahn 101 110 Entwicklung des Wahns 110 Die sensitive Wahnentwicklung Vom Beziehungsgefühl zum Beziehungswahn 116 119 Zwischen Wahnstimmung und Weltuntergang Trema 119 Apophänie 123 Anastrophe 123 Apokalypse 124 126 Wahnarbeit 132 Wahn und Sinn 139 Wahn und Sinnlichkeit 139 Beleghalluzination 140 Erklärungswahn 140 Logik der Wahn-Nehmung Paradoxie 147 Invasion der Sinne 149 Der Rahmen des Phantasmas 150 Das Bild als Schema der Einbildungskraft 153 156 Taktile Halluzinose oder Dermatozoenwahn? Wissenswertes zum Parasitenwahn 161 Teufelskreis der Selbstbehandlung 163 Es juckt mich! 164 Altern Verlust der Körperlichkeit Endlichkeit 166 Sexuelle Bedeutung des parasitären Erregers 169 Geißel-Tierchen des Gewissens 171 Das Haut-Ich 173 Der Parasit als Ersatzpartner 176 Ansteckungsgefahr 181 185 Der Wahn eine inhaltliche Denkstörung? 186 Para-Logik 191 Overinclusing 193 Psychotische Denkstile in experimentellen Designs 195 Affektlogik 196 Verstörungen im Denken 206 Logik des Wahns Schrebers Denkwürdigkeiten 208 Verwerfung des Namens-des-Vaters und religiöser Wahn 225 Wahn und Halluzination als Selbstheilungsversuch 229 ?233 Glaube, Liebe Wahn 233 Liebeswahn Frühe Beobachtungen des Liebeswahns 233 Epidemiologie 236 Zentrale Aspekte des Liebeswahns 240 Psychodynamik des Liebeswahns 249 Können Liebeswahnkranke überhaupt lieben? 260 Behandler als Wahnobjekte 261 262 Wahn und Religion Ist der Wahn eine Form des Glaubens? 263 Affektive Quellen der Gewissheit 265 Wahn als Versagen des Glaubens? 269 Unbefleckte Empfängnis ein »unmöglicher Inhalt«? 275 Von der Heilsgewissheit zur Unheilsgewissheit in Psychosen 277 Die Erschütterung, die Offenbarung, die Apokalypse und das Heilige 279 Das Numinose in der Gegenübertragung 293 Sein wie Gott ... 294 Ekstase 296 Religiöse Konversionserlebnisse und psychotische Kon-Versionen 298 Worin besteht die Analogie zur »normalen« Konversion? 299 Wahnbrüder und Wahnschwestern im Herrn 300 303 Wahn: der infrage gestellte Mensch 303 Die Verrückung des Menschen 307 Die Wahnarten als anthropologische Grundthemen 315 Vom Ende der Menschheit Verbrechen wider die Menschlichkeit 315 Vernichtung 317 Metamorphotischer Wahn und die Nichtung der Artgrenzen 321 Antinomien anthropologischer Psychiatrie: in-human-being 324 Privation: des Menschseins beraubt? 329 340 Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884146200
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 384
- Größe H244mm x B172mm x T27mm
- Jahr 2015
- EAN 9783884146200
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-88414-620-0
- Veröffentlichung 15.10.2015
- Titel Wahnbegegnungen
- Autor Michael Schödlbauer
- Untertitel Zugänge zur Paranoia
- Gewicht 791g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH