Wahnsinn als dramatisches Motiv

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
ET30UCGQF3M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dichtung verarbeitet immer auch die Vorstellungen einer Epoche. Wahnsinn dieses Thema hat die Menschen seit jeher fasziniert. Jede Zeit und jede Kultur hat ihre eigenen Vorstellungen von Wahnsinn, von seelischer Gesundheit, von Normalität, hat eigene Vorstellungen zur Genese und Ursache des Wahnsinns: ob Krankheit oder Strafe der Götter, ob Schuld oder Gnade. Diese Arbeit beschreibt in Abhängigkeit zu den jeweils geltenden Diskursen über Wahnsinn, wie und mit welchen sprachlichen Mitteln der Wahnsinn in ausgewählten Dramen dargestellt wird. Es werden Fragen behandelt wie: Welche Symptome werden gestaltet? Was ist die erklärte Ursache des Wahnsinns im Drama? Welche dramatische Funktion hat der Wahnsinn des Protagonisten? Wird der Protagonist geheilt und welche Bedeutung hat dies für die Handlung? Der Bogen der behandelten Dramen spannt sich von Sophokles Aias und Senecas Medea über Shakespeares Hamlet bis zu Schillers Franz Moor und Kleists Penthesilea.

Autorentext

Gabriela Schwander, MMag. Dr.: Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und der Sozialwissenschaften; Dissertation über Schiller an der Universität Wien; Lehramt für Hauptschulen und Sonderschulen. Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.


Klappentext

Dichtung verarbeitet immer auch die Vorstellungen einer Epoche. Wahnsinn dieses Thema hat die Menschen seit jeher fasziniert. Jede Zeit und jede Kultur hat ihre eigenen Vorstellungen von Wahnsinn, von seelischer Gesundheit, von Normalität, hat eigene Vorstellungen zur Genese und Ursache des Wahnsinns: ob Krankheit oder Strafe der Götter, ob Schuld oder Gnade. Diese Arbeit beschreibt in Abhängigkeit zu den jeweils geltenden Diskursen über Wahnsinn, wie und mit welchen sprachlichen Mitteln der Wahnsinn in ausgewählten Dramen dargestellt wird. Es werden Fragen behandelt wie: Welche Symptome werden gestaltet? Was ist die erklärte Ursache des Wahnsinns im Drama? Welche dramatische Funktion hat der Wahnsinn des Protagonisten? Wird der Protagonist geheilt und welche Bedeutung hat dies für die Handlung? Der Bogen der behandelten Dramen spannt sich von Sophokles Aias und Senecas Medea über Shakespeares Hamlet bis zu Schillers Franz Moor und Kleists Penthesilea.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Wahnsinn als dramatisches Motiv
    • Veröffentlichung 10.01.2012
    • ISBN 978-3-639-38687-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783639386875
    • Jahr 2012
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Autor Gabriela Schwandner
    • Untertitel von Sophokles bis Kleist
    • Gewicht 221g
    • Auflage Aufl.
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 136
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • GTIN 09783639386875

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470