Wahrnehmung als pädagogische Übung

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
Q386E7A28A3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Was aber heißt das: etwas wahrzunehmen? Diese scheinbar einfache Frage von Käte Meyer-Drawe geht diesem Buch als Inspiration voraus: Wohl alle glauben zu wissen, was es heißt, etwas zu sehen, zu riechen, zu schmecken, zu tasten, zu hören. Die Frage aber, was das nun wirklich heißt, erfordert die Überprüfung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten und gewohnter Einordnungen. Im pädagogischen Handeln wird das Hinschauen, Hinhören, Einfühlen vielfach übersprungen zugunsten eines vorschnellen Deutens und Urteilens. Wahrnehmen als pädagogische Übung bedarf eines Innehaltens, das dem Verstehen bequeme Abkürzungen versperrt und eingespielte Sicherheiten irritiert. Erst dies erlaubt es, hinter Diagnosen, Bewertungsrastern und Begabungskategorien das konkrete Kind in seinem Lernen, den Mitmenschen in seinen Nöten und Potenzialen zu suchen. Das vorliegende Buch diskutiert und vertieft die phänomenologisch orientierte Vignetten- und Anekdotenforschung als Methode für die Reflexion und Sensibilisierung der Wahrnehmung von Lern- und Bildungsprozessen in Schule und Gesellschaft.

Autorentext

Irene Cennamo, PhD, Assistenzprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung; Forschungsschwerpunkte: Community basierte Erwachsenenbildung; am Gemeinwesen orientierte Erwachsenenbildung im Zusammenhang mit freier Bildungsarbeit; individuelles und kollektives Lernen in geteilten Lern-/Handlungsräumen; sprachliche Inklusion bei individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Jasmin Donlic, Dr., Postdoc-Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung; Forschungsschwerpunkte: Inter-/transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion, Mehrsprachigkeit an Schulen und jugendliche Identitätsbildung in regionalen transnationalen Räumen. Hans Karl Peterlini, PhD, Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt, Arbeitsbereiche Allgemeine Erziehungswissenschaft und Diversitätsbewusste Bildung sowie Friedensforschung und Friedensbildung; Forschungsschwerpunkte: Personale und gesellschaftliche Lernprozesse in Schule und Lebenswelt, Erfahrungen des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft sowie zwischen Mehrheiten und Minderheiten.


Klappentext

"Was aber heißt das: etwas wahrzunehmen?" Diese scheinbar einfache Frage von Käte Meyer-Drawe geht diesem Buch als Inspiration voraus: Wohl alle glauben zu wissen, was es heißt, etwas zu sehen, zu riechen, zu schmecken, zu tasten, zu hören. Die Frage aber, was das nun wirklich heißt, erfordert die Überprüfung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten und gewohnter Einordnungen. Im pädagogischen Handeln wird das Hinschauen, Hinhören, Einfühlen vielfach übersprungen zugunsten eines vorschnellen Deutens und Urteilens. Wahrnehmen als pädagogische Übung bedarf eines Innehaltens, das dem Verstehen bequeme Abkürzungen versperrt und eingespielte Sicherheiten irritiert. Erst dies erlaubt es, hinter Diagnosen, Bewertungsrastern und Begabungskategorien das konkrete Kind in seinem Lernen, den Mitmenschen in seinen Nöten und Potenzialen zu suchen. Das vorliegende Buch diskutiert und vertieft die phänomenologisch orientierte Vignetten- und Anekdotenforschung als Methode für die Reflexion und Sensibilisierung der Wahrnehmung von Lern- und Bildungsprozessen in Schule und Gesellschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706559690
    • Editor Hans Karl Peterlini, Irene Cennamo, Jasmin Donlic
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H234mm x B156mm x T16mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783706559690
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-5969-0
    • Veröffentlichung 30.04.2020
    • Titel Wahrnehmung als pädagogische Übung
    • Untertitel Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung
    • Gewicht 376g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 216
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470