Wahrnehmung durch Bilder

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
3PG8BN66G03
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Konflikte werden nicht immer ausschließlich von Tatsachen bestimmt, sondern vielmehr auch durch die Wahrnehmung derselben. Ihre Wahrnehmung ist den meisten Menschen naturgemäß weitaus näher als empirisch belegbare Fakten. In der Konfliktursachenforschung ist die Wahrnehmung eines Konflikts mit Blick auf mögliche Lösungsansätze u.U. aussagekräftiger als andere Instrumente. Da Wahrnehmung kaum messbar scheint, wird sie in der Forschung häufig vernachlässigt.Das vorliegende Buch entwickelt anhand eines konkreten Falles ein Instrument zur Bestimmung und Messung von Wahrnehmung. Die übliche, klare Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen wird hierbei synergetisch miteinander kombiniert. Quantitativ ermittelte Forschungsergebnisse müssen sich an qualitativen Aussagen messen und umgekehrt. Abgerundet durch eine ausführliche Einordnung ergibt sich ein ohne weiteres auf andere Konflikte und politisch-gesellschaftliche Phänomene übertragbares und nur sehr bedingt zu täuschendes Instrumentarium zur Beurteilung politischer Wirklichkeit.

Autorentext
Ombeck, Alexander Nach kaufmännischer Lehre und Abitur Studium der Politikwissenschaft, Interkulturellen Wirtschaftskommunikation und Neueren Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach dem Studium Karriere in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Gegenwärtig freier Redakteur mit dem Arbeitsschwerpunkt britisch-deutsche Wirtschaftskommunikation.

Klappentext

Konflikte werden nicht immer ausschließlich von Tatsachen bestimmt, sondern vielmehr auch durch die Wahrnehmung derselben. Ihre Wahrnehmung ist den meisten Menschen naturgemäß weitaus näher, als empirisch belegbare Fakten. In der Konfliktursachenforschung ist die Wahrnehmung eines Konflikts mit Blick auf mögliche Lösungsansätze u.U. aussagekräftiger als andere Instrumente. Da Wahrnehmung kaum messbar scheint, wird sie in der Forschung häufig vernachlässigt. Das vorliegende Buch entwickelt anhand eines konkreten Falles ein Instrument zur Bestimmung und Messung von Wahrnehmung. Die übliche, klare Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen wird hierbei synergetisch miteinander kombiniert. Quantitativ ermittelte Forschungsergebnisse müssen sich an qualitativen Aussagen messen und umgekehrt. Abgerundet durch eine ausführliche Einordnung ergibt sich ein ohne weiteres auf andere Konflikte und politisch-gesellschaftliche Phänomene übertragbares und nur sehr bedingt zu täuschendes Instrumentarium zur Beurteilung politischer Wirklichkeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836472791
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 160
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836472791
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7279-1
    • Titel Wahrnehmung durch Bilder
    • Autor Alexander Ombeck
    • Untertitel Der Falkland-Malwinenkonflikt in der britischen Presse der neunziger Jahre
    • Gewicht 256g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470