Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wahrnehmung, Indexikalität und Reflexion
Details
Viele Philosophen sind überzeugt, daß unser Wahrnehmungsbewußtsein phänomenale Charakteristika aufweist, die sich in ein physikalistisches Weltbild entweder gar nicht oder nur mit Schwierigkeiten integrieren lassen. Aber wie ist überhaupt unsere reflexive Einsicht erklärbar, daß unser Bewußtsein solche Charakteristika aufweist? An prominenten Beispielen läßt sich zeigen, daß dazu keineswegs die Annahme ausreicht, sie seien intrinsische Bestimmungen unserer Bewußtseinszustände. Vielmehr ist eine radikalere internalistische Konzeption der Inhalte unseres Bewußtseins erforderlich, wie sie Hector-Neri Castañeda entwickelt hat. Eine kritische Untersuchung von Castañedas Ontologie und Wahrnehmungstheorie liefert die Theorieelemente, mit denen die phänomenologische Reflexion erklärbar wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110325010
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T29mm
- Jahr 2005
- EAN 9783110325010
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-032501-0
- Veröffentlichung 15.06.2005
- Titel Wahrnehmung, Indexikalität und Reflexion
- Autor Ralf Busse
- Untertitel Hector-Neri Castañedas Ontologie und Wahrnehmungstheorie und die Möglichkeit einer phänomenologischen Reflexion
- Gewicht 693g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 447
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert