Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wahrnehmung von sozialer Stigmatisierung in der psychischen Gesundheit
Details
In den letzten Jahren gab es zahlreiche Studien, die sich mit der Analyse der sozialen Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Problemen beschäftigten und zu dem Schluss kamen, dass die Stigmatisierung, die diese Bevölkerungsgruppe umgibt, nicht abgenommen zu haben scheint, wenn nicht sogar in bestimmten Kontexten von einer Zunahme ausgegangen wird. Menschen mit psychischen Erkrankungen sind eine der am stärksten stigmatisierten Gruppen in unserer Gesellschaft, insbesondere solche mit der Diagnose Schizophrenie. Von der Ergotherapie aus ist es wichtig, sich für die Schaffung von inklusiven Gemeinschaften einzusetzen und daran zu arbeiten, Vorurteile und Stigmatisierung zu beseitigen, die die Sozialisierung, die Eingliederung und das Wohlergehen von Menschen mit psychischen Störungen beeinträchtigen, und sie zu ermutigen, ein Lebensprojekt entsprechend ihrer sinnvollen Beschäftigungen zu entwickeln.
Autorentext
Beschäftigungstherapeutin. Master-Abschluss in Gesundheitspflege und Forschung von der Universität A Coruña. Master-Abschluss in Psychosozialer Rehabilitation in Community Mental Health von der Universitat Jaume I. Spezialist für Qualitative Forschung. Sekretär des offiziellen Verbandes der Ergotherapeuten von Galicien (Spanien).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203699708
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203699708
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-69970-8
- Veröffentlichung 15.05.2021
- Titel Wahrnehmung von sozialer Stigmatisierung in der psychischen Gesundheit
- Autor Nerea Díez Ríos , María Paula Ríos de Deus
- Untertitel Ein Blick aus der Beschftigungstherapie
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Ganzheitsmedizin