Währungsunion und deutscher Kapitalmarktzins

CHF 92.90
Auf Lager
SKU
GSRP5Q27S3G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Mitte der neunziger Jahre war die Vermutung weit verbreitet, daß sich ein Stabilitätspessimismus für die Europäische Währungsunion (EWU) tendenziell bereits im Vorfeld der EWU in einem ansteigenden langfristigen DM-Zins niederschlage. Das empirische Ergebnis dieser Arbeit legt dagegen die Vermutung eines zinssenkenden Einflusses nahe. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt auf der Beschreibung und Entwicklung finanzmarktgestützter Erwartungsindikatoren, die per definitionem die zu dem jeweiligen Zeitpunkt vorherrschende Erwartungshaltung der Marktteilnehmer hinsichtlich Zustandekommen und Zusammensetzung der EWU beschreiben sollen. Dieser Schwerpunkt stellt einen Teilaspekt der empirischen Analyse dar, der insbesondere im Zeitraum von Ende 1996 bis Anfang 1998 auf breites öffentliches Interesse gestoßen ist.

Autorentext

Der Autor: Ralf Welge, geboren 1968 in Detmold. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Gesamthochschule Paderborn mit anschließender freier Promotion am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, bei Herrn Prof. Dr. Bernd Rahmann. Zweijährige Tätigkeit im Investment Research der Commerzbank, Frankfurt am Main, Abteilung Renten/Währungen. Seit 1998 Analyst im Market Research, Global Bonds.


Klappentext

Mitte der neunziger Jahre war die Vermutung weit verbreitet, daß sich ein Stabilitätspessimismus für die Europäische Währungsunion (EWU) tendenziell bereits im Vorfeld der EWU in einem ansteigenden langfristigen DM-Zins niederschlage. Das empirische Ergebnis dieser Arbeit legt dagegen die Vermutung eines zinssenkenden Einflusses nahe. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt auf der Beschreibung und Entwicklung finanzmarktgestützter Erwartungsindikatoren, die per definitionem die zu dem jeweiligen Zeitpunkt vorherrschende Erwartungshaltung der Marktteilnehmer hinsichtlich Zustandekommen und Zusammensetzung der EWU beschreiben sollen. Dieser Schwerpunkt stellt einen Teilaspekt der empirischen Analyse dar, der insbesondere im Zeitraum von Ende 1996 bis Anfang 1998 auf breites öffentliches Interesse gestoßen ist.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Frage nach einem währungsunionbedingten Zinsaufschlag am deutschen Kapitalmarkt - Die Beschreibung und Entwicklung finanzmarktgestützter Erwartungsindikatoren hinsichtlich Zustandekommen und Zusammensetzung der Währungsunion - Der europäische Zinskonvergenzprozeß - Empirisches Indiz: währungsunionbedingter Zinsabschlag.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631345788
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkswirtschaft
    • Größe H211mm x B151mm x T16mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631345788
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-34578-8
    • Titel Währungsunion und deutscher Kapitalmarktzins
    • Autor Ralf Welge
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 328g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 238

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.