Waldbodenbelastung durch selbstfahrende Forstmaschinen
Details
Etwa ein Drittel der Fläche in Deutschland ist vonWald bedeckt. Der Schonung des Waldbodens ist imZuge einer nachhaltigen Forstwirtschaft eine hohePriorität einzuräumen. Schwere selbstfahrendeForstmaschinen, wie Harvester und Forwarder,verursachen Strukturveränderungen des Bodens.Wirkungen von solchen Forstmaschinen werden unteranderem beeinflusst von der Verteilung des Druckesauf der Kontaktfläche unter dem Reifen. Für typischforstliche Rahmenbedingungen schließt der AutorAndreas Ebel mit dem ForschungsprojektDruckverteilung auf Kontaktflächen unter Forstreifendiese Kenntnislücke.Neben einer Einführung in den Aufbau von Rädern wirdeine Zusammensetzung der Bereifung vonForstmaschinen in Deutschlands Wäldern vermittelt.Die technische Erhebung der Daten und derenstatistische Auswertung geben Aufschluss darüber,welche Reifenparameter die Druckverteilungbeeinflussen. Damit ist das Risiko vonBodenstrukturveränderungen besser einzuschätzen undeine gezielte Auswahl von Reifen und Maschinenvorzunehmen.Das Buch richtet sich an Wissenschaftler,Entscheidungsträger in der Reifenindustrie undforstliche Lohnunternehmer.
Autorentext
Dr. Andreas Ebel, Dipl.-Forstw.: Studium der Forstwissenschaften an der Georg- August-Universität Göttingen. Wiss. Mitarbeiter am Inst. für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie der Georg-August-Universität Göttingen, Geschäftsführer des Kompetenznetzes für Nachhaltige Holznutzung, Persönlicher Referent eines Bundestagsabgeordneten.
Klappentext
Etwa ein Drittel der Fläche in Deutschland ist von Wald bedeckt. Der Schonung des Waldbodens ist im Zuge einer nachhaltigen Forstwirtschaft eine hohe Priorität einzuräumen. Schwere selbstfahrende Forstmaschinen, wie Harvester und Forwarder, verursachen Strukturveränderungen des Bodens. Wirkungen von solchen Forstmaschinen werden unter anderem beeinflusst von der Verteilung des Druckes auf der Kontaktfläche unter dem Reifen. Für typisch forstliche Rahmenbedingungen schließt der Autor Andreas Ebel mit dem Forschungsprojekt Druckverteilung auf Kontaktflächen unter Forstreifen diese Kenntnislücke. Neben einer Einführung in den Aufbau von Rädern wird eine Zusammensetzung der Bereifung von Forstmaschinen in Deutschlands Wäldern vermittelt. Die technische Erhebung der Daten und deren statistische Auswertung geben Aufschluss darüber, welche Reifenparameter die Druckverteilung beeinflussen. Damit ist das Risiko von Bodenstrukturveränderungen besser einzuschätzen und eine gezielte Auswahl von Reifen und Maschinen vorzunehmen. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Entscheidungsträger in der Reifenindustrie und forstliche Lohnunternehmer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639072914
- Sprache Deutsch
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 140
- Größe H221mm x B154mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639072914
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07291-4
- Titel Waldbodenbelastung durch selbstfahrende Forstmaschinen
- Autor Andreas Ebel
- Untertitel Druckverteilung auf Kontaktflächen unter Forstreifen
- Gewicht 227g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.