Walker Evans

CHF 29.00
Auf Lager
SKU
CAGATQI0BBD
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

Ein junger Mann, 1903 im Mittleren Westen geboren und aus einer Mittelklassefamilie stammend, mit einem Hang zur Literatur und sprachlich begabt, ein Bewunderer Frankreichs, was Lebensart und Dichtung anbelangt, allen voran Flaubert und Baudelaire (aber auch Gide und Cendrars), dieser junge Mann kehrt nach einem Jahr in Frankreich (1926/27) nach New York zurück, freut sich in der Folgezeit, dass es die Reichen im Börsenkrach des Jahres 1929 hart trifft, greift zu einer Kamera und macht beinahe von den ersten Bildern an bemerkenswerte Photographien von der Welt, wie er sie sieht und diese Welt ist die amerikanische. Mit diesen Worten beginnt Svetlana Alpers (geb. 1936), eine der angesehensten Kunsthistorikerinnen der USA, ihre große Studie zu Walker Evans (19031975). Ihr Berufsleben lang hat sie sich mit europäischer Malerei beschäftigt, um sich jetzt zum ersten Mal in ihrer Karriere mit einem Photographen und einem Amerikaner auseinanderzusetzen. Auslöser mag Evans' Hang zur Literatur gewesen sein. Er wollte ursprünglich selbst Schriftsteller werden, sollte dann aber ein Werk schaffen, das als der bedeutendste Beitrag Amerikas zur Photographie des 20. Jahrhunderts gilt. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem entscheidenden Jahr in Frankreich, Evans' literarischen Leitbildern Flaubert und Baudelaire und der dokumentarischen Poesie eines Eugène Atget, seines größten photographischen Vorläufers, wie er selbst sagte. Die erste Auftragsarbeit und Evans' einzige Arbeit außerhalb der USA die 31 Bilder für das Buch The Crime of Cuba und die über 400 Aufnahmen, die er 1933 in dem einen Monat auf Kuba macht legt sein Lebensmotto der subventionierten Freiheit fest: bezahlt, aber mit größtmöglicher Unabhängigkeit zu reisen und zu photographieren. Amerika wird sein ausschließliches Thema: die Bergbaugebiete des Nordens, Läden und Hütten der Schwarzen in den Südstaaten, drei weiße Pächterfamilien in Alabama, die Tradition der Minstrel-Shows, der Bürgerkrieg und seine Spätfolgen, die Große Depression 1938 gipfelt diese Schaffensphase in American Photographs, der ersten Einzelausstellung, die das MoMA einem Photographen widmet. Sie wurde zu Walker Evans' Visitenkarte für eine letztlich abgesicherte Zukunft als Journalist, als Lehrender in Yale und als Photograph, der sein Medium für das literarischste unter den bildenden Künsten hielt. Wolfgang Kemp (geb. 1946), Kunsthistoriker und Autor unseres Hauses seit den Anfängen des Verlags, hat Svetlana Alpers' Text übersetzt und ein Nachwort dazu verfasst.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Svetlana Alpers
    • Titel Walker Evans
    • Veröffentlichung 18.05.2021
    • ISBN 978-3-8296-0910-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783829609104
    • Jahr 2021
    • Größe H235mm x B156mm x T35mm
    • Untertitel America - Leben und Kunst
    • Gewicht 1100g
    • Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
    • Übersetzer Wolfgang Kemp
    • Genre Fotografie, Film & TV
    • Lesemotiv Eintauchen
    • Anzahl Seiten 416
    • GTIN 09783829609104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.