Walter Arthur Berendsohn Vom Emigranten zum Exilforscher

CHF 76.70
Auf Lager
SKU
HCB4VM2IFKA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Diese Arbeit schließt eine Lücke in der deutschen Exilforschung und beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des Literaturwissenschaftlers Walter Arthur Berendsohn. Die Zeit vor und nach dem Exil einbeziehend, werden vornehmlich sein Wirken in der Emigration und die Besonderheiten der schwedischen Germanistik beleuchtet. Dabei wird Berendsohns Rolle als 'Nestor der Exilliteraturforschung' in einen historischen und politischen Kontext gestellt und angemessen gewürdigt. Sein Schicksal wird zudem genutzt, um exemplarisch sowohl die akademische Vertreibung aus Deutschland als auch den bundesdeutschen Umgang mit den Remigranten aufzuzeigen.

Autorentext

Claudia von Mickwitz, geboren 1980, studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Stockholm. Walter A. Berendsohns Jahrhundertleben entdeckte sie während ihrer Studienzeit in Schweden als Magisterthema für sich, sein Wirkungskreis wird sie auch in ihrer Dissertation weiter beschäftigen. Die Autorin lebt zurzeit in Berlin.


Klappentext

Diese Arbeit schließt eine Lücke in der deutschen Exilforschung und beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des Literaturwissenschaftlers Walter Arthur Berendsohn. Die Zeit vor und nach dem Exil einbeziehend, werden vornehmlich sein Wirken in der Emigration und die Besonderheiten der schwedischen Germanistik beleuchtet. Dabei wird Berendsohns Rolle als 'Nestor der Exilliteraturforschung' in einen historischen und politischen Kontext gestellt und angemessen gewürdigt. Sein Schicksal wird zudem genutzt, um exemplarisch sowohl die akademische Vertreibung aus Deutschland als auch den bundesdeutschen Umgang mit den Remigranten aufzuzeigen.


Inhalt

Inhalt: Theoretische Vorüberlegungen zum Begriff Emigration und dem Ringen um Sprache - Vor der Bedrohung: Ein halbes Leben 'im Gepäck' - Zur Herkunft - Abschied von Deutschland: Der Weg ins Exil - Produktive Emigration - 'Landstreicherjahre': Neubeginn in der Fremde - Wider das Vergessen: Die humanistische Front - Exilland Schweden - Berendsohns Rolle als 'Nestor der Exilliteraturforschung' - Sprache als Heimat: Förderer der Dichterin Nelly Sachs - Was bleibt von der Fremde? - 'Zweifache Vertreibung' - Jüdische Identität - Humanistisches Erbe - Ausführlicher Anhang mit einem Interview und Dokumenten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Claudia von Mickwitz
    • Titel Walter Arthur Berendsohn Vom Emigranten zum Exilforscher
    • ISBN 978-3-631-59800-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631598009
    • Jahr 2011
    • Größe H208mm x B149mm x T15mm
    • Untertitel Germanistisches Wirken unter den spezifischen Bedingungen des schwedischen Exils
    • Gewicht 247g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Features Masterarbeit
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 182
    • GTIN 09783631598009

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470