Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Walther Benjamin - Prismen der Moderne
Details
Anhand der bedeutendsten Texte Benjamins zeichnet das Buch nach, in welcher Weise dieser die Lineamente der Kulturphysiognomie in den aufeinander folgenden Epochen der deutschen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert entwickelte.
Der Autor widmet diese Studie dem komplexen literarischen Werk Walter Benjamins. Die einzelnen Kapitel des Bandes zeichnen den Einfluss der Epochen nach. Ausgehend von älteren avantgardistischen Traditionen der Aufklärung, der Französischen Revolution und des Vormärz bezieht Benjamin jüngere Epochen des Nachmärz und der Jahrhundertwende um 1900 in seine Betrachtung ein, um sich mit den künstlerischen Revolutionen seiner Epoche, der Weimarzeit, auseinanderzusetzen. Diese Revolutionen bedienen sich wiederum technischer Neuerungen, vor allem des Films. Die Vorstellung, dass literaturwissenschaftliche wie auch philosophische Forschungen die Einbeziehung des historischen und zeitgeschichtlichen Kontexts erfordern, erklärt, warum der Verfasser bedeutende Autoren und Künstler des 20. Jahrhunderts, wie etwa Siegfried Kracauer, Adolf Loos und Paul Klee würdigt, deren Leistung sie in die Nähe Walter Benjamins rückt. Als der Kulturphilosoph Gerhard Wagner im Herbst 2013 fünfundsechzigjährig verstarb, hinterließ er als sein Hauptwerk diese Monographie über Walter Benjamin, an der er bis zuletzt gearbeitet hatte und die sich in seinem Nachlass fast vollendet vorfand.
Autorentext
Gerhard Wagner promovierte und wirkte anschließend im Institut für Ästhetik und Kulturwissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR (Berlin). Unmittelbar nach 1990 habilitierte er sich an der Universität Bremen über ein Thema der Philosophie Walter Benjamins. Nach der Habilitation war er als 'freier' Schriftsteller tätig.
Inhalt
Benjamin und die deutsche radikal-demokratische Literatur von Georg Forster bis C. G. Jochmann Geschichtliche Wendezeit Vom Ornament zum Verbrechen Nachkriegshoffnung: Gerechtigkeitsutopie und Gewaltkritik Masse : Macht : Kultur Benjamins Antifaschismus Aspekte der Rezeptionsgeschichte Portbou: Endstation oder Das Verschwinden des Erinnerns im Gedenken
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Wolfgang Beutin, Heidi Beutin, Isa März-Toppel
- Autor Gerhard Wagner
- Titel Walther Benjamin - Prismen der Moderne
- Veröffentlichung 16.05.2017
- ISBN 978-3-631-55669-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783631556696
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Untertitel Herausgegeben und mit einer Vorbemerkung versehen von Isa März-Toppel, Heidi Beutin und Wolfgang Beutin
- Gewicht 460g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 266
- GTIN 09783631556696