Walther von der Vogelweide - Ein Dichterleben

CHF 38.80
Auf Lager
SKU
Q6U4KM3UJKM
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Walther von der Vogelweide ( um 1170, Geburtsort unbekannt; um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. inhaltlich gruppiert 90 Lieder (Minnelieder) und 150 Sangsprüche überliefert; außerdem ein religiöser Leich (der, je nachdem welche Fassung man der Interpretation zugrunde legt, ein Dreifaltigkeits- oder ein Marienleich ist). Walthers Werküberlieferung ist damit neben der Neidharts und Frauenlobs die umfangreichste des deutschen Mittelalters. Schon im 13. Jahrhundert gehört er zu den allerersten Vorbildern, später zu den zwölf alten Meistern der Meistersinger. Die bei weitem umfangreichste Sammlung von Walthers Gedichten befindet sich in der so genannten Großen Heidelberger Liederhandschrift , einer Prachthandschrift, die um 1300 verfertigt wurde; möglicherweise für den Zürcher Bürger und Ratsherrn Rüdiger Manesse. Sie enthält Gedichte von über 100 Autoren des 12. und 13. Jahrhunderts; mehrere Schreiber haben an ihr gearbeitet. In ihr befindet sich auch das berühmte Bild Walthers, das dem ersten Reichsspruch nachempfunden ist: Walther, wie er ûf eime steine sitzt. (Wiki)

Nachdruck der Originalauflage von 1910.

Klappentext

Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; + um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. - inhaltlich gruppiert - 90 Lieder (Minnelieder) und 150 Sangsprüche überliefert; außerdem ein religiöser Leich (der, je nachdem welche Fassung man der Interpretation zugrunde legt, ein Dreifaltigkeits- oder ein Marienleich ist). Walthers Werküberlieferung ist damit neben der Neidharts und Frauenlobs die umfangreichste des deutschen Mittelalters. Schon im 13. Jahrhundert gehört er zu den allerersten Vorbildern, später zu den zwölf alten Meistern der Meistersinger. Die bei weitem umfangreichste Sammlung von Walthers Gedichten befindet sich in der so genannten "Großen Heidelberger Liederhandschrift", einer Prachthandschrift, die um 1300 verfertigt wurde; möglicherweise für den Zürcher Bürger und Ratsherrn Rüdiger Manesse. Sie enthält Gedichte von über 100 Autoren des 12. und 13. Jahrhunderts; mehrere Schreiber haben an ihr gearbeitet. In ihr befindet sich auch das berühmte Bild Walthers, das dem ,ersten Reichsspruch' nachempfunden ist: Walther, wie er ûf eime steine sitzt. (Wiki)

Nachdruck der Originalauflage von 1910.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957702418
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1910
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783957702418
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95770-241-8
    • Veröffentlichung 04.03.2015
    • Titel Walther von der Vogelweide - Ein Dichterleben
    • Autor Anton E. Schönbach
    • Gewicht 365g
    • Herausgeber saxoniabuch.de
    • Anzahl Seiten 248
    • Genre Musiker Biografien & Monografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.