Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wandel schweizerischer Arbeitswerte
Details
Arbeit besitzt in der Schweiz einen traditionell hohen Stellenwert. Wie hat sich jedoch "das" Arbeitsethos des exemplarischen Leistungs- und Innovationsstandorts in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche strukturellen Wandelaspekte spiegeln sich in diesen Veränderungen? Ernest Albert geht dieser Frage mit detaillierten empirischen Analysen nach, die auf eine breite Auswahl von Wert- und Wertnäherungskonstrukten angewendet werden. Auf theoretischer Ebene empfiehlt er, den Wertewandel im Allgemeinen stärker kybernetisch-funktionalistisch anstatt nur linear-modernisierungstheoretisch oder kulturpessimistisch zu erklären und somit als Zusammenwirken natürlicher Regelprozesse verständlicher zu machen.
Vorwort
Eine theoriegeleitete empirische Untersuchung
Autorentext
Ernest Albert ist Dozent am Soziologischen Institut der Universität Zürich.
Inhalt
Theorie I: Konzepte - Theorie II: Dynamiken - Hypothesen - Methode - Empirie: Längsschnittliche Datenanalyse - Ergebnisinterpretation, -diskussion, -integration
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531183367
- Sprache Deutsch
- Auflage 2011
- Größe H240mm x B168mm x T29mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531183367
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18336-7
- Veröffentlichung 23.08.2011
- Titel Wandel schweizerischer Arbeitswerte
- Autor Ernest Albert
- Untertitel Eine theoriegeleitete empirische Untersuchung
- Gewicht 866g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 461
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft