Wandel wider Willen

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
6C811EIP2IF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland zeichnet sich durch eine ausgeprägte Koexistenz von faktischer Stagnation auf dem Arbeitsmarkt, sozialen Marginalisierungsprozessen und erfolgreichen betrieblichen Umstrukturierungen aus. In diesem Buch werden der Stagnationsprozess und die Zersplitterungen in den verschiedenen Dimensionen aus wirtschafts- und arbeitssoziologischer Sicht analysiert und historisch eingeordnet. Es widmet sich explizit auch den institutionellen Pfeilern des traditionellen "Modell Deutschland", die langsam ins Wanken geraten, sowie den Gestaltungschancen der Politik, die auch durch die Große Koalition nicht den erhofften Umschwung erbracht hat, sondern eher erschöpft wirkt. Neben der "Verflüssigung" und Flexibilisierung des deutschen Prosperitätsmodells in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht werden aber auch Ansatzpunkte für eine neue Prosperität gesucht.

Vorwort
Über die Schwierigkeiten des Wandels in Deutschland

Autorentext
Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Ruhr-Universität Bochum.

Klappentext
Der Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland zeichnet sich durch eine Koexistenz von Stagnation auf dem Arbeitsmarkt, sozialen Marginalisierungsprozessen und betrieblichen Umstrukturierungen aus. Im Buch werden diese neuen Realitäten aus wirtschafts- und arbeitssoziologischer Sicht analysiert und historisch eingeordnet. Es widmet sich explizit den institutionellen Pfeilern des traditionellen "Modell Deutschland" (wie den Tarifpartnern, dem traditionellen Wohlfahrtsstaat) sowie den Gestaltungschancen der Politik, die auch durch die Große Koalition nicht den erhofften Umschwung erbracht hat, sondern eher erschöpft wirkt. Es werden aber auch Ansatzpunkte für eine neue Prosperität gesucht. Wachstumsfelder wie die Gesundheitswirtschaft und die Medizintechnik sowie regionale Innovationssysteme und eine strategisch breit angelegte Gründerförderung werden als Ankerpunkte für eine strukturelle Modernisierung diskutiert. Wenn auch die Politik nicht mehr die klassische Rolle als zentrales Steuerungsmedium spielen kann, so kann sie doch im Prozess eines strategischen Monitorings den sozioökonomischen Wandel aktiv unterstützen und eine neue Architektur der sozialen Sicherung mit aufbauen.

Inhalt
Sozioökonomische Verunsicherungen in der politischen Entscheidungsgesellschaft.- Von der Nachkriegsprosperität zur Stagnationsgesellschaft.- Der langsame Zerfall kollektiver Arrangements.- Regionale Disparitäten im sozioökonomischen Wandel: vom regionalen Ausgleich zur Förderung von Metropolregionen.- Regionale Entwicklungsstrategien: von Zukunftsstandorten und Restregionen.- Gesundheitswirtschaft als Zukunftscluster.- Über den Inkrementalismus hinaus: Neue politische Strategien für den Umgang mit Risiken.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531152844
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Auflage 2006
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 298
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783531152844
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15284-4
    • Veröffentlichung 14.11.2006
    • Titel Wandel wider Willen
    • Autor Rolf G. Heinze
    • Untertitel Deutschland auf der Suche nach neuer Prosperität
    • Gewicht 401g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.