Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wandkonstruktionen mit Strohballen
Details
Das Errichten von Gebäuden stellt immer einenKompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit auf der einenund Ökologie auf der anderen Seite dar. Bei derVerwendung der Baumaterialien gilt das Hauptaugenmerkmeist den physikalischen Eigenschaften. Mit demBeginn der klimatischen Veränderungen auf unseremPlaneten wurde auch im Bauwesen über GrundlegendeMaßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung beimBauen nachgedacht. Wichtige Schritte zum Klimaschutzstellen die Wärmeschutzverordnungen für Bauwerke dar.Im Wohnungsbaubereich werden diese Grenzwerte durchden Einsatz verschiedenster Baumaterialien erreicht.Die Mehrheit der Konstruktionen besteht nach wie voraus den herkömmlichen traditionellen Baustoffen, diein Verbindung mit High-Tech-Dämmstoffen zu"Energiesparhäusern" deklariert werden. Aussagen zuden Energiemengen bei der Herstellung, dem Transportund der Verarbeitung der Materialien fehlen oderwerden dem Verbraucher nur unterschwellig mitgeteilt.Können Strohballenkonstruktionen dem Vergleich zuherkömmlichen Wandsystemen standhalten und welchebauphysikalischen, bauwirtschaftlichen Eckdatenwerden erreicht?Ein Handbuch für Planer und Ausführende
Autorentext
Diplom Bauingenieur Henry Haage geb. 1972 in Weimar 1993 Studium an der Bauhaus-Universität Weimar Studienrichtung Bauingenieurwesen Vertiefungsrichtung Baubetrieb / Bauverfahren und Bauwirtschaft Selbständigkeit seit 2003
Klappentext
Das Errichten von Gebäuden stellt immer einen Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit auf der einen und Ökologie auf der anderen Seite dar. Bei der Verwendung der Baumaterialien gilt das Hauptaugenmerk meist den physikalischen Eigenschaften. Mit dem Beginn der klimatischen Veränderungen auf unserem Planeten wurde auch im Bauwesen über Grundlegende Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung beim Bauen nachgedacht. Wichtige Schritte zum Klimaschutz stellen die Wärmeschutzverordnungen für Bauwerke dar. Im Wohnungsbaubereich werden diese Grenzwerte durch den Einsatz verschiedenster Baumaterialien erreicht. Die Mehrheit der Konstruktionen besteht nach wie vor aus den herkömmlichen traditionellen Baustoffen, die in Verbindung mit High-Tech-Dämmstoffen zu "Energiesparhäusern" deklariert werden. Aussagen zu den Energiemengen bei der Herstellung, dem Transport und der Verarbeitung der Materialien fehlen oder werden dem Verbraucher nur unterschwellig mitgeteilt. Können Strohballenkonstruktionen dem Vergleich zu herkömmlichen Wandsystemen standhalten und welche bauphysikalischen, bauwirtschaftlichen Eckdaten werden erreicht? Ein Handbuch für Planer und Ausführende
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639050998
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639050998
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05099-8
- Titel Wandkonstruktionen mit Strohballen
- Autor Henry Haage
- Untertitel Eine wirtschaftlich-ökologische Studie zum Einsatz vonStrohballen in Passivhauswandsystemen
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140
- Genre Architektur