War die «Vertreibung» Unrecht?

CHF 117.80
Auf Lager
SKU
F67SBO7A0JL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren Genese und völkerrechtliche Bewertung der Umsiedlungsbeschlüsse der Potsdamer Konferenz (1945), die Geschichte ihrer Auswirkungen und die Behandlung von Vertreibung und Umsiedlung im politischen Diskurs der beteiligten Länder.

Vor dem Hintergrund der in der Bundesrepublik anhaltenden Unrechtsdebatte diskutieren die Beiträge des Sammelbandes die völkerrechtliche Zulässigkeit und die historischen Auswirkungen der Beschlüsse des Potsdamer Abkommens vom 2.8.1945. Darin wurde die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung in denjenigen Teilen des untergegangenen Reiches vereinbart, die Nachkriegsdeutschland nach den Bestimmungen des Abkommens nicht mehr angehörten. Die Aussiedlungsbeschlüsse betrafen überdies Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit in den vom Dritten Reich okkupierten Ländern. Die Autoren kommen in der Einschätzung dieser Ereignisse zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Sammelband ist daher nicht zuletzt ein Zeitzeugnis der gesellschaftlichen Aneignung des Gegenstands in den von dem Geschehen betroffenen Ländern.

Autorentext

Christoph Koch studierte Slavistik, Baltologie, Byzantinistik und Indogermanistik in Bonn und München und ist als Professor für Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin tätig. Er ist Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V.


Klappentext

Vor dem Hintergrund der in der Bundesrepublik anhaltenden Unrechtsdebatte diskutieren die Beiträge des Sammelbandes die völkerrechtliche Zulässigkeit und die historischen Auswirkungen der Beschlüsse des Potsdamer Abkommens vom 2.8.1945. Darin wurde die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung in denjenigen Teilen des untergegangenen Reiches vereinbart, die Nachkriegsdeutschland nach den Bestimmungen des Abkommens nicht mehr angehörten. Die Aussiedlungsbeschlüsse betrafen überdies Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit in den vom Dritten Reich okkupierten Ländern. Die Autoren kommen in der Einschätzung dieser Ereignisse zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Sammelband ist daher nicht zuletzt ein Zeitzeugnis der gesellschaftlichen Aneignung des Gegenstands in den von dem Geschehen betroffenen Ländern.


Inhalt
Inhalt: Christoph Koch: Über Unrecht Thilo Marauhn: Ein völkerrechtlicher Rückblick auf die Umsiedlungsbeschlüsse von Potsdam - zugleich ein Plädoyer für zukunftsorientierte Vergangenheitsbewältigung Herta Däubler-Gmelin: Das Menschenrecht auf Heimat Jerzy Kranz: Schuld und Verantwortung, Wunden und Narben: War die Vertreibung Unrecht? Jan Kuklik: Transfer or expulsion? The fate of the German minority in post war Czechoslovakia from the Czechoslovak law point of view Irmela von der Lühe: Die «kalte» Heimat: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur Stefan Troebst: Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot. Eine europäische Erfolgsgeschichte? Heinrich Schwendemann: Flucht und Vertreibung der ostdeutschen Bevölkerung 19441947/48: Ursachen und Ereignis Boena Górzyska Przybyowicz: Die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen als Folge des Zweiten Weltkriegs Oldich Tma: Die Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. Ihre Geschichte und die Entwicklung ihrer Wahrnehmung im tschechischen nationalen Gedächtnis Erich Später: Der Bund der Vertriebenen Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände (BdV/VL) in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte Ingo Haar: Der deutsche Angriff auf Polen 1939 und die Folgen des Zweiten Weltkriegs: Geschichte und Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Robert Traba/Robert urek: «Vertreibung» oder «Zwangsumsiedlung»? Die deutsch-polnische Auseinandersetzung um Termini, das Gedächtnis und den Zweck der Erinnerungspolitik Anja Mihr: Transitional Justice und Demokratisierung im Kontext von Flucht und Vertreibung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631629093
    • Editor Christoph Koch
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B156mm x T33mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631629093
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62909-3
    • Titel War die «Vertreibung» Unrecht?
    • Untertitel Die Umsiedlungsbeschlüsse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem völkerrechtlichen und historischen Kontext
    • Gewicht 648g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 403
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.