Wärmebelastung
Details
Das Kraftwerk Pembroke ist seit September 2012 in Betrieb. Seitdem wird es hinsichtlich der Nutzung des Wassers aus der Milford Haven-Mündung in seinem Kühlsystem untersucht. Das aus dem Kühlsystem abfließende Wasser wird mit einer Temperatur, die etwa 8 °C höher als normal ist, wieder in die Mündung eingeleitet. Frühere Untersuchungen an Gezeitentieren haben gezeigt, dass hohe Temperaturen häufig den Stoffwechsel dieser Arten beeinflussen. Diese Studie untersucht die Auswirkungen der thermischen Verschmutzung auf die Meeresschnecke Gibbula umbilicalis, die auch als Purpur-Spitzschnecke bekannt ist (Fish et al., 2011; Pizzolla, 2008b). Die Auswirkungen werden durch monatliche Untersuchungen an vier Standorten in unterschiedlicher Entfernung vom Ausflussrohr untersucht: am Ausflussrohr selbst, in Pembroke Ferry, Jetty Beach und Broad Haven North. Die Erhebungen bestehen aus einer quadratischen Probenahme und visuellen Zählungen der betreffenden Topshell. Jeden Monat wurden an jedem Standort 30 Gibbula umbilicalis entnommen und seziert, wobei die Breite der Gonade, das Geschlecht und der Operculum gemessen wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die thermische Verschmutzung negativ auf die Reife der Schnecke auswirkt.
Autorentext
Jack Burrows BSc erwarb 2015 seinen Bachelor of Science mit Auszeichnung in Geographie an der University of Brighton. Seitdem arbeitet Jack für ein Premium-Technologieunternehmen in London, während er überlegt, was er in Zukunft machen möchte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208725891
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 64
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208725891
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-72589-1
- Veröffentlichung 10.03.2025
- Titel Wärmebelastung
- Autor Jack Burrows
- Untertitel Auswirkungen der thermischen Verschmutzung auf die Purpur-Oberflchenschale und Gezeitengemeinschaften in Milford Haven, Wales
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen