Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Warten auf den Bumerang
Details
(...) Ein inhaltliches Oszillieren und formales Changieren, das kennzeichnend für die von Ringelnatz selber zusammengestelelten Gedichtsammlungen ist: Anders als Morgenstern, der komischen und seine ernsten Gedichte sorgsam schied, vereinigt Ringelnatz zwischen zwei Buchdeckeln, was immer ihm in einem bestimmten Zeitraum bedichtens- und berichtenswert erschien: Belachbares, Besinnliches, Bedenkswertes, Bedenkliches und Bedenkenloses. Mit dem vorliegenden Bändchen habe ich den Versuch gemacht, es ebenso zu halten. Neben so gut wie allen Ringelnatz-Klassikern stehen buntgemischt, jedoch weitgehend der Chronoloigie verpflichtet, jene unbekannteren Gedichte, die im Leser die Lust wachkitzeln sollen, sich mit dem ganzen Ringelnatz bekannt zu machen. (...) Robert Gernhardt, aus 'Überall ist Ringelnatz')
»Eine Lanze für diesen Dichter brechen zu wollen, hieße Ringel nach Natz tragen«, behauptet Robert Gernhardt in seinem Nachwort zu dieser Ausgabe, und er hat recht. Dennoch: »Zwar ist Hans Bötticher alias Joachim Ringelnatz beileibe kein verkannter Dichter, doch ein Großteil seiner Gedichte darunter einige seiner besten ist herzlich unbekannt«, schließt Gernhardt von sich auf andere. Daher hat er die Gelegenheit dieses Insel-Büchereibandes ergriffen, neben den bekannten Ringelnatz-Klassikern jene unbekannteren Gedichte zu präsentieren, »die im Leser die Lust wachkitzeln sollen, sich mit dem ganzen Ringelnatz bekannt zu machen«. Alle hier aufgenommenen Gedichte lassen den durch und durch persönlichen Ton der meist diskret gereimten, stets gewagten und immer traumhaft sicher landenden Gedankensprünge des Dichters erklingen, vom Belachbaren, Besinnlichen und Bedenkenswerten zum Bedenklichen und Bedenkenlosen. Durch Gernhardts Illustrationen zu den einzelnen Gedichten geistert immer eine Flasche Rotwein, nicht nur, weil Ringelnatz entgegen seinem Seemann-Image die gute Flasche Rotwein der Buddel Rum vorzog, aber auch deswegen
Autorentext
Am 7. August 1883 wurde er als Hans Bötticher in Wurzen an der Mulde, einem sächsischen Städtchen, geboren. In jungen Jahren heuerte er, der sich jetzt Kuttel Daddeldu nannte, als Leichtmatrose auf einem Frachter an. Später setzte er eine kaufmännische Lehre in Hamburg fort, arbeitete in Leipzig, ging auf Reisen und landete, die eigenen Verse vortragend, in der Münchner Künstlerkneipe "Simplicissimus", wo er schnell bekannt wurde. 1910 erschien sein erster Gedichtband. Unrast und Neugier plagten ihn, er reiste in Europa umher, arbeitete für kurze Zeit als Bibliothekar und wurde im Ersten Weltkrieg zur Marine eingezogen. Nach dem Krieg fand er sich schlecht zurecht, wurde von Alpträumen geplagt, spielte wieder und dichtete. Und verwandelte sich in Joachim Ringelnatz. Bald darauf erkrankte er schwer, und die Freunde riefen seine Leser öffentlich auf, dem mittellosen Ringelnatz zu helfen. Am 17. November 1934 starb er in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Nachwort von Robert Gernhardt
- Sprache Deutsch
- ausgewählt von Robert Gernhardt
- Untertitel Gedichte
- Autor Joachim Ringelnatz
- Titel Warten auf den Bumerang
- ISBN 978-3-458-19264-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783458192640
- Jahr 2005
- Größe H186mm x B121mm x T12mm
- Gewicht 183g
- Herausgeber Insel Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 96
- Schöpfer Robert Gernhardt
- Editor Robert Gernhardt
- Illustrator Robert Gernhardt
- Auflage 5. A.
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Entspannen
- GTIN 09783458192640