Warten auf Godot. En attendant Godot. Waiting for Godot
Details
Über dieses Jahrhundertstück des irischen Nobelpreisträgers Samuel Beckett schrieb der Philosoph Günther Anders: »Der Clown ist von einer Traurigkeit, die, da sie das traurige Los der Menschen überhaupt abspiegelt, die Herzen all Menschen solidarisiert und durch diese ihre Solidarisierung erleichtert Die Farce scheint zum Refugium der Menschenliebe geworden zu sein: die Komplizenhaftigkeit der Traurigen zum letzten Trost. Und weiß auch die Tröstung nicht, warum sie tröstet und auf welchen Godot sie vertröstet sie beweist, daß Wärme wichtiger ist als Sinn; und daß es nicht der Metaphysiker ist, der das letzte Wort behalten darf, sondern nur der Menschenfreund.«
Dreisprachige Ausgabe: Auf den Doppelseiten findet sich auf der linken Seite in der linken Spalte der französische, in der rechten Spalte der englische Originaltext und auf der rechten Seite etwas größer gedruckt und über die gesamte Seitenbreite die Übersetzung ins Deutsche.
Autorentext
Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und erhielt 1969 den Literaturnobelpreis. Beckett ist dem breiten Publikum hauptsächlich durch seine Dramen, insbesondere Warten auf Godot, bekannt, verfasste aber auch Prosa und Lyrik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Vorwort von Joachim Kaiser
- Sprache Englisch, Französisch, Deutsch
- Untertitel Dreisprachige Ausgabe
- Autor Samuel Beckett
- Titel Warten auf Godot. En attendant Godot. Waiting for Godot
- ISBN 978-3-518-36501-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783518365014
- Jahr 1971
- Größe H177mm x B108mm x T15mm
- Gewicht 156g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 242
- Schöpfer Joachim Kaiser
- Übersetzer Elmar Tophoven
- Auflage 39. A.
- Features Mehrsprachige Ausgabe
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- GTIN 09783518365014