Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Warum besteht Schichtungleichheit?
Details
Die Frage, warum Schichtungleichheit entstand und was die Ursachen dafür sind, dass sie weiterhin besteht, beschäftigt Soziologinnen und Soziologen seit mehreren Jahrzehnten. Das vorliegende Werk versucht diese Problematik anhand der funktionalistischen Schichtungstheorie (in der Version von Kingsley Davis und Wilbert E. Moore), der Konflikttheorie (wie Ralf Dahrendorf sie sieht), Norbert Elias' Zivilisationstheorie und Gerhard Lenskis Schichtungstheorie neu zu beleuchten. Dabei wird jeweils untersucht, welche Elemente der genannten Theorien aus heutiger (postindustrieller) Sichtweise als zutreffend angenommen werden können, um dann mit ihnen die neue Version einer Schichtungstheorie zu entwerfen.
Autorentext
Magister Michael Fließer studierte Soziologie mit den Schwerpunkten Ungleichheitsforschung, Schicht- und Klassentheorie, soziologische Theorie und multivariate Datenanalyse an der Karl-Franzens Universität Graz. Derzeit ist er akademischer Mitarbeiter der Universität Potsdam.
Klappentext
Die Frage, warum Schichtungleichheit entstand und was die Ursachen dafür sind, dass sie weiterhin besteht, beschäftigt Soziologinnen und Soziologen seit mehreren Jahrzehnten. Das vorliegende Werk versucht diese Problematik anhand der funktionalistischen Schichtungstheorie (in der Version von Kingsley Davis und Wilbert E. Moore), der Konflikttheorie (wie Ralf Dahrendorf sie sieht), Norbert Elias' Zivilisationstheorie und Gerhard Lenskis Schichtungstheorie neu zu beleuchten. Dabei wird jeweils untersucht, welche Elemente der genannten Theorien aus heutiger (postindustrieller) Sichtweise als zutreffend angenommen werden können, um dann mit ihnen die neue Version einer Schichtungstheorie zu entwerfen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639294927
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639294927
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29492-7
- Titel Warum besteht Schichtungleichheit?
- Autor Michael Fließer
- Untertitel Eine theoretische Analyse anhand der Theorien von Kingsley Davis und Wilbert E. Moore, Ralf Dahrendorf, Gerhard Lenski und Norbert Elias
- Gewicht 173g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104
- Genre Soziologische Theorien