Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Warum Burnout nicht vom Job kommt
Details
Erschöpft, überarbeitet, ausgebrannt. Die Diagnose »Burnout« steht für viele im Zusammenhang mit zu starker Belastung am Arbeitsplatz. Helen Heinemann, Sozialpsychiaterin und vielfach gefragte Expertin zum Thema, deckt die wahren Gründe für ein Phänomen auf, das wie kaum ein anderes unsere Zeit prägt: Nur, wer bereits tief aus dem Gleichgewicht ist, gerät irgendwann in den Strudel eines Burnouts. Doch soweit muss es gar nicht kommen. Heinemann zeigt völlig neue Wege zur Vorbeugung, die eigene Belastungsgrenze nicht zu überschreiten und die eigene Widerstandskraft zu stärken.
Autorentext
Helen Heinemann, aufgewachsen in Hamburg, studierte Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Heute arbeitet sie selbständig in der Gesundheitsförderung und Krisenintervention. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Burnout-Prävention in Kooperation mit den gesetzlichen Krankenkassen sowie das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGF). In ihrer Freizeit buddelt sie gerne im Garten, verbringt Zeit mit ihrer Familie und liest Unmengen von Büchern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959673174
- Sprache Deutsch
- Autor Helen Heinemann
- Titel Warum Burnout nicht vom Job kommt
- Veröffentlichung 01.04.2019
- ISBN 978-3-95967-317-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783959673174
- Jahr 2019
- Größe H186mm x B125mm x T17mm
- Untertitel Die wahren Ursachen der Volkskrankheit Nr. 1
- Gewicht 329g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
- Lesemotiv Orientieren
- Anzahl Seiten 240
- Herausgeber HarperCollins