Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Warum Denken traurig macht
Details
Einen brillanten Essay, eine Variation in zehn Sätzen über Glanz und Elend des Denkens legt George Steiner hier vor. Was geschieht in unserem Geist, wenn wir zu grübeln beginnen? Ist es möglich,"gradlinig"zu denken? Und ist es ein Grund zur Verzweiflung, daß man selbst in Momenten größter Intimität die Gedanken des Geliebten nicht erfassen kann?
»So heiter traurig zu sein wie George Steiner, das wäre für uns alle wirklich ein Glück.«
Autorentext
George Steiner, geboren 1929 in Paris, lehrte vergleichende Literaturgeschichte in Genf und Cambridge. Ab 1994 war er Professor für Komparatistik an der Universität Oxford (Lord-Weidenfeld-Lehrstuhl). Am 3. Februar 2020 verstarb George Steiner im Alter von 90 Jahren in Cambridge.
Inhalt
George Steiner: Warum Denken traurig macht; Zehn (mögliche) Gründe - Nachwort von Durs Grünbein: Vergeblichkeit denken
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518459812
- Schöpfer Durs Grünbein
- Nachwort von Durs Grünbein
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Nicolaus Bornhorn
- Auflage 10. A.
- Größe H179mm x B109mm x T11mm
- Jahr 2008
- EAN 9783518459812
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-45981-2
- Veröffentlichung 18.06.2008
- Titel Warum Denken traurig macht
- Autor George Steiner
- Untertitel Zehn (mögliche) Gründe
- Gewicht 110g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 124
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert