Warum der Spaß am Bösen ein Teil von uns ist

CHF 38.25
Auf Lager
SKU
E5A226BE2OT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

In der Auseinandersetzung mit de Sade und Freud erhält der Leser eine Anregung, die Geschichte des Bösen neu zu denken, das Böse als Teil des Menschen und seiner Kultur zu denken. Neben Errungenschaften wie Demokratie, Menschenrechten und persönlicher Freiheit wird nämlich zu oft vergessen, dass dieser Kultur auch Schattenseiten innewohnen. Dass der Mensch fragmentiert ist, widersprüchlich fühlt und handelt, wird negiert. Als Folge vertieft sich seine Zerrissenheit. Das Buch ist somit auch eine Anregung für die wachsende Anzahl derer, die sich derzeit darüber Gedanken machen, warum das Böse offenkundig erstarkt und sich ungehemmt zeigt.


Autorentext

Prof. Dr. habil. Christoph Klotter, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda, wissenschaftliche Schwerpunkte: Ernährungspsychologie, Essstörungen, Gesundheitsförderung, Ernährungsberatung, kulturwissenschaftliche Analysen.



Inhalt

Vorgriffe auf die Aufklärung & die Fragmente & das Desaster.- Das Böse - das Desaster.- Sades sexuelle Phantasmen.- Unter der Lupe: de Sade und Freud.- Tat und Täter.- Nützlichkeit versus Verausgabung Sade der Zwitter.- Neuzeitliche Gesellschaftstheorien versus de Sade.- Das Böse und de Sade.- Der einsame Bürger in der Höhe.- Romantische Liebe.- Ein kurzer Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658186371
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B168mm x T13mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783658186371
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-18637-1
    • Veröffentlichung 08.03.2018
    • Titel Warum der Spaß am Bösen ein Teil von uns ist
    • Autor Christoph Klotter
    • Untertitel Über das fragmentierte Subjekt der Moderne
    • Gewicht 397g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 220

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470