Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist
Details
"Ergründe, ergrabe, ergreife das Glück" - Goethe für fast alle Lebenslagen
Seit Loriot wissen wir, dass ein Leben ohne Mops sinnlos ist. Aber ohne Goethe? Das kommt ganz auf unser Bild von Goethe an, so der Tenor dieser so charmanten wie leichtfüßigen Besichtigung von Goethes Leben. Stefan Bollmann zeigt uns Deutschlands größten Dichter, wie wir ihn noch nicht kannten: mehr Zeitgenosse als Klassiker, nicht Meister, sondern Befreier. Sein Buch ist eine spielerische und äußerst lebenspraktische Initiation in die Gedankenwelt Goethes und viele seiner Werke und eine Ermutigung dazu, dem Pfad der eigenen Kreativität zu folgen.
»Der kundige und unterhaltend geschriebene Streifzug durch Leben und Werk führt vielmehr exemplarisch vor, wie Goethe zu einem Avantgardisten des eigenen Lebens wurde.«
Autorentext
Stefan Bollmann, geboren 1958, promovierte nach einem Studium der Literatur, Geschichte und Philosophie über Thomas Mann. 1998 tauschte er den Beruf des Hochschullehrers gegen den des Lektors in Publikumsverlagen. Stefan Bollmann hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Mit seinen Bestsellern Frauen, die lesen, sind gefährlich (2005) sowie Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug (2010), beide erschienen im Elisabeth Sandmann Verlag, ist er dem Wandel der Lesekultur nachgegangen und hat den Boom des Themas mit angestoßen, das er in "Frauen und Bücher. Eine Leidenschaft mit Folgen" (DVA 2013) noch umfänglicher betrachtet hat. Seine Bücher wurden in 16 Sprachen übersetzt und verkauften sich annähernd eine halbe Million Mal.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Stefan Bollmann
- Titel Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist
- Veröffentlichung 09.05.2016
- ISBN 978-3-421-04680-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783421046802
- Jahr 2016
- Größe H205mm x B135mm x T28mm
- Gewicht 413g
- Herausgeber DVA Dt.Verlags-Anstalt
- Anzahl Seiten 288
- Auflage 4. A.
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Entdecken
- GTIN 09783421046802