Warum flog die Tomate?
Details
Die völlig überarbeite Neuauflage des Buches beschreibt die Herausbildung eigenständiger Frauenbewegungen in der BRD, die ihre agitatorischen Schwerpunkte und ihre größte Breitenwirkung in den 1970er Jahren erreichten. Es geht auch um Organisationsformen, Programme und Institutionen, um politische Wirksamkeit sowie um Auswirkungen über die Gründerinnengeneration hinaus.
Autorentext
Gisela Notz geb. 1942, Dr. phil., ist Sozialwissenschaftlerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Sozial- und Zeitgeschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.
Inhalt
50 Jahre 1968 / Streifzug durch die Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland / Die Anfänge der Neuen Frauenbewegungen / Die Organisationsformen der Neuen Frauenbewegungen / Was ist Feminismus? / Sozialismus und Feminismus / Programme und Projekte der Neuen Frauenbewegung: 1 Mein Bauch gehört mir / 2 Gewalt gegen Frauen / 3 Die Arbeit von Frauen / 4 Wohngemeinschaften und Kommunen / 5 Antiautoritäre Kinderläden / 6 Feministische Gegenkulturen / Auf dem Weg zur Institutionalisierung / Die Frauenfrage im Zuge der Wiedervereinigung / Wie ging es weiter? Was bleibt? Ausblick
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783945959268
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Auflage Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflag
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 90
- Herausgeber AG SPAK Bücher
- Größe H185mm x B101mm x T12mm
- Jahr 2018
- EAN 9783945959268
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-945959-26-8
- Veröffentlichung 05.03.2018
- Titel Warum flog die Tomate?
- Autor Gisela Notz
- Untertitel Die autonomen Frauenbewegungen der Siebzigerjahre
- Gewicht 81g