Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Warum ins Handwerk? - Das Berufswahlverhalten junger Frauen
Details
Mädchen in Handwerksberufen das ist heute noch immer eher eine Ausnahmeerscheinung. Und das trotz der allgegenwärtigen Problemstellungen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels . Diese Arbeit untersucht Ursachen und Gründe, die Mädchen bewegen ein Handwerk zu erlernen oder es eben nicht zu erlernen. Dabei wird das Hauptaugenmrk auf die Auzubildenden selbst gelegt, deren Einstellungen und Empfindungen erforscht. Die Entwicklung von Rollenbildern wird in einem ersten Kapitel erläutert, um verstehen zu können, wie es überhaupt zur Entwicklung von 'Männer-' und 'Frauenberufen' gekommen ist. Sodann werden statistische Daten zur Ausbildung in ausgewählten Berufen ausgewertet, um einen Überblick, auch über die zeitliche Entwicklung, zu erhalten. In einem weiteren Schritt wurden Azubis befragt und so Faktoren die die Berufswahl beeinflussen herausgearbeitet. Aus der Zusammenführung von Befragung und Statistiken lassen sich außerdem Punkte herausarbeiten, wo von Handwerksverbänden oder Forschung angesetzt werden kann bzw. muss, um die Beschäftigungssituation im Handwerk für junge Frauen attraktiver zu gestalten und somit auch dem 'Fachkräftemangel' auf Handwerksebene entgegenzutreten.
Autorentext
Thorsten Meyer, geboren in Kaiserslautern. Nach dem Abitur Ausbildung zum Tischler, anschließend Studium für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit den Fächern Holztechnik und Politik an der Technischen Universität Kaiserslautern. Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen.
Klappentext
Mädchen in Handwerksberufen - das ist heute noch immer eher eine Ausnahmeerscheinung. Und das trotz der allgegenwärtigen Problemstellungen des 'demographischen Wandels' und des 'Fachkräftemangels'. Diese Arbeit untersucht Ursachen und Gründe, die Mädchen bewegen ein Handwerk zu erlernen oder es eben nicht zu erlernen. Dabei wird das Hauptaugenmrk auf die Auzubildenden selbst gelegt, deren Einstellungen und Empfindungen erforscht. Die Entwicklung von Rollenbildern wird in einem ersten Kapitel erläutert, um verstehen zu können, wie es überhaupt zur Entwicklung von 'Männer-' und 'Frauenberufen' gekommen ist. Sodann werden statistische Daten zur Ausbildung in ausgewählten Berufen ausgewertet, um einen Überblick, auch über die zeitliche Entwicklung, zu erhalten. In einem weiteren Schritt wurden Azubis befragt und so Faktoren die die Berufswahl beeinflussen herausgearbeitet. Aus der Zusammenführung von Befragung und Statistiken lassen sich außerdem Punkte herausarbeiten, wo von Handwerksverbänden oder Forschung angesetzt werden kann bzw. muss, um die Beschäftigungssituation im Handwerk für junge Frauen attraktiver zu gestalten und somit auch dem 'Fachkräftemangel' auf Handwerksebene entgegenzutreten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639381559
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 68
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639381559
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38155-9
- Veröffentlichung 07.02.2013
- Titel Warum ins Handwerk? - Das Berufswahlverhalten junger Frauen
- Autor Thorsten Meyer
- Untertitel Eine empirische Untersuchung im Jahre 2012
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag