Warum Kinder nicht zuhören
Details
Mein Kind hört einfach nicht auf das, was ich sage! Liegt der Grund dafür vielleicht gar nicht beim Kind? Wie muss ich meine Botschaft ausdrücken, damit sie das Kind erreichen kann? Die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, ist der Kern jeder menschlichen Beziehung. Kinder reagieren oft noch viel sensibler als Erwachsene auf die Signale, die wir mit unserer Körpersprache, dem Tonfall und der Art unserer Formulierungen zwischen den Zeilen aussenden. Deshalb ist es für die Erziehung von entscheidender Bedeutung, welche Botschaften wir jenseits unserer Worte vermitteln. Wie muss ich mit meinem Kind in den einzelnen Altersstufen sprechen? Welche Wirkungen gehen vom Klang meiner Stimme und von meinen Gebärden aus? Wie beeinflussen die Situation, in der sich das Kind befindet, und meine eigene Befindlichkeit die Verständigung? Wie schaffe ich es, mir all diese Aspekte so bewusst zu machen, dass ich sie im Alltag umsetzen kann? Monika Kiel-Hinrichsen möchte Eltern und Erziehende mit dem Handwerkszeug ausrüsten, das über eine gelungene Kommunikation die Basis für eine sinnvolle Erziehungsarbeit bilden kann.
Autorentext
Monika Kiel-Hinrichsen, geboren 1956, Mutter von fünf Kindern, lebt und arbeitet an der Ostsee nahe Flensburg. Sie ist Beraterin in freier Praxis mit den Schwerpunkten Biografiearbeit, Familien- und Paarberatung, Supervision und Mediation. Seit zwölf Jahren unterrichtet sie an der Alanushochschule Alfter als freie Lehrkraft das Fach Beratung und seit zwei Jahren Biografiearbeit. Darüber hinaus bildet sie Biografiearbeiter:innen aus und hält Vorträge und Seminare im In- und Ausland. Im Verlag Urachhaus sind bereits zahlreiche Ratgeber aus den Bereichen Pädagogik, Familien- und Paarberatung sowie über Lebensführung von ihr erschienen, zuletzt der aethera-Band Burnlong statt Burnout.
Inhalt
• Sprich, und du offenbarst dich
• Das Seeleninstrument stimmen
• Kindheit im Prozess • Körpersprache Seelensprache
• Die Bedeutung der Stimme in der Erziehung
• Transaktionsanalyse in der Erziehung
• Erziehung zum »ganzen Menschen«
• Sinnesentwicklung und Sozialfähigkeit
• Was hat die Sinnesentwicklung mit dem Hörenkönnen zu tun?
• ADHS-Kinder und das Hören
• Aggressivität als Warnsignal
• Von der Erziehung zur Beziehung
• Erziehung zur Konfliktfähigkeit
• Aktives Zuhören
• Von der Du- zur Ich-Botschaft
• Konfliktmanagement in der Familie
• Selbsterziehung als Grundlage der Erziehung
• Wahrnehmungsübungen für Eltern
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825174682
- Auflage 5. A.
- Sprache Deutsch
- Größe H215mm x B160mm x T20mm
- Jahr 2017
- EAN 9783825174682
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8251-7468-2
- Titel Warum Kinder nicht zuhören
- Autor Monika Kiel-Hinrichsen
- Untertitel Ein Ratgeber für Eltern und Erziehende
- Gewicht 334g
- Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
- Anzahl Seiten 198
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Familie