Warum schriftlos leben
Details
In den neun Aufsätzen bzw. Reden dieses Bandes umkreist Durs Grünbein Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen des Schreibens.
»Neun Essays von Durs Grünbein [...] faszinierend in ihrer schillernden Vielseitigkeit. Der Lyriker denkt in seinen Reden und Essays darüber nach, wie er zum Schreiben kam, und in dem umfangreichsten beantwortet er gewitzt, gedankenreich und weitschweifend im besten Sinne die drei Fragen, mit denen Schriftsteller nahezu täglich gequält werden: Kann man davon leben? Seit wann schreiben Sie? Und zum Schluß, am tückischsten: Warum schreiben Sie? Eine trotzige, durchtriebene, heitere Einführung in das Vergnügen, sein Leben einsam am Schreibtisch zu verbringen.«
Autorentext
Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist einer der bedeutendsten und auch international wirkmächtigsten deutschen Dichter und Essayisten. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Für sein Werk erhielt er eine Vielzahl von Preisen, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedrich-Nietzsche-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis, den polnischen Zbigniew Herbert International Literary Award sowie den Premio Internazionale NordSud der Fondazione Pescarabruzzo. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin und Rom.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Aufsätze
- Autor Durs Grünbein
- Titel Warum schriftlos leben
- ISBN 978-3-518-12435-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783518124352
- Jahr 2003
- Größe H177mm x B108mm x T8mm
- Gewicht 116g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 128
- Auflage 2. A.
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783518124352