Warum Singen glücklich macht

CHF 30.50
Auf Lager
SKU
8MDE05HQPK9
Stock 4 Verfügbar

Details

Sind Menschen glücklicher, die von Kindheit an in einen Chor gehen? Ja! Denn das Singen wirkt als evolutionäres Erfolgsmodell nachhaltig positiv auf die menschliche Entwicklung von der Geburt bis ins hohe Alter. Mehr noch: Gemeinsames Singen steigert das Wohlbefinden, mindert Stress, stärkt Abwehrkräfte, Atmung und Hörvermögen. Es schützt vor Stimmproblemen und verbindet Menschen verschiedener Generationen und Kulturen in allen Lebenslagen. Der Musikwissenschaftler und Sachbuchautor Gunter Kreutz aktualisiert in einer Neuauflage die Erkenntnisse aus Psychologie, Gesundheitswissenschaften und Hirnforschung und verrät, wie und warum Singen glücklich macht.

Warum singen wir so gerne miteinander? Sind Menschen glücklicher, die über Jahre und Jahrzehnte Mitglied in einem Chor sind? Ist Singen vielleicht sogar gesund? Singen ist weder aus der Evolution des Menschen noch aus seiner Entwicklung vom Säugling bis ins hohe Alter wegzudenken. Mehr noch: Gemeinsames Singen steigert das Wohlbefinden, stärkt Abwehrkräfte und Atmung, schützt vor Stimmproblemen und verbindet uns über alle Generationen und Lebenslagen hinweg miteinander. Das weltweit wachsende Forschungsinteresse an diesen und neuen Fragen rund um das gemeinsame Singen spiegelt sich in dieser Neuauflage. So liegen nun endlich nicht nur Vermutungen, sondern belastbare Hinweise auf die körperlich euphorisierende Wirkung des Singens vor. Singen fördert die Sprachentwicklung von Kindern, das Sprachverstehen von Menschen mit Hörproblemen und es verhilft zu mehr sozialen Bindungen und weniger Einsamkeit vor allem im Alter. Erstmalig verbünden sich internationale Forschungsteams, um die klinische Bedeutung von gemeinsamem Singen als Elixier für mehr Lebensqualität im Alter zu ermessen und damit die Rehabilitation chronisch kranker Menschen neu zu bewerten.

Zusammenfassung
»Gunter Kreutz zeigt in diesem sehr gut lesbaren Band anschaulich und in liebevoller Schreibweise, wie sich diese vielfältigen, positiven Effekte neurobiologisch nachweisen lassen. Er arbeitet umfangreich die vorhandenen wissenschaftlichen Ergebnisse zum Thema Singen auf und ermöglich so eine gut verständliche Übersicht.« Cordula Bolz, ZfF. Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Februar 2022 »Singen beeinflusst den menschlichen Hormonhaushalt positiv. Das kann Musikwissenschaftler Prof. Gunter Kreutz von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bestätigen. Es habe sich in den letzten Jahren gezeigt, dass das Singen mit der Ausschüttung von Hormonen und Neurotransmittern verbunden ist, die das Belohnungssystem aktivieren und die subjektive Stimmung dadurch deutlich steigern. Selbst bei Menschen, die sich nicht so gut fühlten oder unter depressiven Verstimmungen litten, funktioniere das. Zwar sei Singen kein Heilmittel, aber doch eine wirksame Strategie, um Gefühle zu regulieren.« Andrea Pauli, Gesundheits-Nachrichten, September 2021 »Nach sechs Jahren ist dieses immens wichtige Buch neu erschienen, ergänzt durch so manche bedeutende neue Erkenntnis. Das Wichtigste bleibt aber die Grunderkenntnis: Singen macht glücklich. Und das sollten so viele Menschen wie nur möglich lesen!« Gustav Danzinger, CHOR aktuell Nr. 172, Juni 2021 »Die Neuauflage des erstmals 2014 erschienenen gut lesbaren Sachbuchs stellt neben bekannten Erkenntnissen zu gesundheitsfördernden Wirkungen des Singens, etwa bei Lungenkranken, auch zahlreiche neue Ergebnisse dar, beispielsweise über Singen in der Therapie von Parkinson-Erkrankten oder Schlaganfall-Betroffenen. Zudem beleuchtet es die vielfältigen Effekte gemeinsamen Singens für seelische und körperliche Gesundheit ganz allgemein.« Nora-Henriette Friedel, Chorzeit, Mai 2021 »Gunter Kreutz gelingt es, den Spannungsbogen hochzuhalten, immer wieder neue Facetten einzubauen und sogar mit einem Happy End zu schließen. Trotz vieler ungelöster wissenschaftlicher Fragen ist ja klar: Singen MACHT glücklich. Vielleicht nicht das ganze Leben lang, aber in guten Momenten. Und die, die das wissen, sollten immer wieder neue Menschen überzeugen, einfach mal mitzusingen. Wichtig: Jeder kann's.« Intakt. Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes, Nr. 2, März/April 2021 »Es scheint, als wäre das Thema 'Singen und Tanzen' endlich in der Forschung angekommen, nachdem es viel zu lange vernachlässigt wurde. Die vielen vom Autor vorgestellten spannenden Erkenntnisse bestärken mich in meiner Überzeugung, dass Singen gesundheitsfördernd ist und man auf keinen Fall - auch nicht in Zeiten von Krisen! - damit aufhören sollte.« EVTA.CH-News. (European Voice Teachers Association Schweiz), 24. Februar 2021 »Glücklich sein, glücklich bleiben braucht das Singen. Wenn Sie dieses grandiose Buch gelesen haben, werden Sie zum Aktivisten für das Singen, das verspreche ich Ihnen.« Wolfgang Layer, ChorPfalz 1/2021 »Ich empfehle jedem, es zu lesen, denn es betrifft jede Lebensphase des Menschen, ist fern von wissenschaftlich 'hochgepurzelter' Sprache geschrieben, einfach verständlich und ansprechend.« Beate-M. Dapper, Grundschule Musik 97/2021 »Ein anschauliches Buch, das über die Bedeutung und das Verständnis des Singens für die individuellen Entwicklung des Menschen anhand von wissenschaftlichen Belegen aufklärt.« Paul Kokott, Niedersächsisches Ärzteblatt, Dezember 2020 »Wer wissen will, was die Forschung über die Effekte des Singens auf Körper und Seele weiß, findet in Prof. Kreutz´ leicht lesbarem Buch viele spannende Informationen.« Kirsten Segler, natürlich gesund und munter 2/2017

Inhalt
Danksagung Vorwort zur Neuauflage Musik in Zeiten von Corona Singen macht glücklich! Castingshows und Laiensingen Spiegelbilder einer paradoxen Kulturliebe? Sammeln, Säen, Singen Wie der Mensch zur Sprache fand Das Stimmwunder in uns allen Von Liedern und Neuronen Wie wir Melodien im Kopf behalten und erinnern Was leistet die Hirnforschung? Neuronale Signaturen Körperliche und mentale Synchronisation Wer kann singen und falls nicht, warum? Singen in jungen Jahren Säuglinge und Kleinkinder Vorschulkinder Kinder im Kindergartenalter Kinder im Grundschulalter Jugendliche Zur Demografie des Chorsingens Gesundheit und Wohlbefinden eine Frage der Kultur? Ist Singen gesund? Singen als Stimmprophylaxe Singen für die Lunge Chorpidus: Das Oldenburger Modell einer Singgruppe für Menschen mit und ohne Lungenerkrankung Ein Zwischenfazit »Singen für die Gesundheit« als Forschungsprogramm Gefühlte gesundheitliche Wirkungen des Chorsingens Chorsingen und Immunsystem Wo beginnen und wo enden gesundheitliche Wirkungen? Sieben Hypothesen, warumSingen glücklich macht und gesund hält 1. Singen verbessert die Stimmung und steigert das allgemeine Wohlbefinden 2. Singen entspannt und mindert körperlichen und psychischen Stress 3. Singen fördert kognitive Leistungen 4. Singen fördert die psychische und körperliche Gesundheit 5. Singen fördert Spiritualität und sorgt für tiefe seelische Erfahrungen 6. Singen fördert ein positives Selbstbild und wirkt gegen psychosoziale Probleme 7. Singen fördert Gefühle sozialer Verbundenheit Alles nur Vermutungen? Singen als Heilverfahren Das Netzwerk Singende Krankenhäuser e.V. Erfahrungen von Singleitern Erfahrungen von Patienten Demenz Schlaganfall Parkinson Singen auf Rezept Eine gesundheitspolitische Utopie? Singen und Gewalt Lieder und Gesänge im Holocaust Verherrlichen und fördern Liedtexte Gewalt? Kein Ende vom Lied Singen für ein Happy End! Literatur

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837929003
    • Sprache Deutsch
    • Genre Musikliteratur
    • Größe H202mm x B121mm x T18mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783837929003
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8379-2900-3
    • Veröffentlichung 31.10.2020
    • Titel Warum Singen glücklich macht
    • Autor Gunter Kreutz
    • Gewicht 294g
    • Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
    • Anzahl Seiten 239
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.