'Warum tun die das?'

CHF 51.65
Auf Lager
SKU
JNHGKS6GATA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Warum tun die das? ist die irritierte Rückfrage, die angesichts der Praxis von Schulentwicklungsprozessen entsteht. Welche Handlungslogiken leiten aktuelle Reformprozesse an? Welche Rationalitäten liegen den Steuerungshandlungen von Ministerien, Behörden, Schulleitungen zu Grunde? Und wie kommt es dazu, dass diese Rationalitäten einander widersprechen oder gezielt strategisch gegeneinander gewendet werden?
Mit dem analytischen Instrumentarium der Governance-Perspektive konstruieren die Beiträge dieses Bandes Erklärungsmodelle für die eigendynamische Koordination von Handlungslogiken im Bildungssystem - und liefern damit Prolegomena zu einer 'theory of educational governance'.

Autorentext
Dr. Roman Langer ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pädagogik und pädagogische Psychologie der Johannes-Kepler-Universität, Linz.

Zusammenfassung
"Ein anspruchsvoller Versuch, die Möglichkeiten governancetheoretischer Konzepte auszuloten und zu dokumentieren." PÄDAGOGIK, 11/2008

Inhalt
Steuerungs-Intentionen und Educational Governance eine Einleitung.- Steuerungs-Intentionen und Educational Governance eine Einleitung.- Educational Governance von einseitiger Steuerung zu multilateraler Handlungskoordination.- Educational Governance und neue Steuerung: Grundsätze Beispiele Erwartungen.- Von der Steuerung zu Aushandlungsprozessen als neue Form der Handlungskoordination.- Akteure Steuerungs-Intentionen, -Handlungen und-Wirkungen.- Warum haben die PISA gemacht?.- Schulverwaltung Ein unbekannter Akteur?.- Steuerungshandeln schulischer Führungskräfte aus Sicht der Schulleitungsforschung.- Wechselseitige Rationalitätsunterstellungen von Schulleitungen und Lehrkräften zur Potenzierung von Ambivalenz in Schulentwicklungsprozessen.- Schulische Steuergruppen ein intermediärer Akteur zur Bearbeitung des Organisationsdefizits der Schule?.- Empiriebasierte Analysen neuer Steuerungs-Instrumente.- Föderaler Wettbewerb als Modus deutscher Bildungsreform? Anspruch, Differenzierung und aktuelle Tendenzen.- Die Einführung der nationalen Bildungsstandards in drei Bundesländern eine explorative Studie zu Implementierungsstrategien.- Zur Mitarbeiterbeurteilung als Instrument schulischer Qualitätssicherung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531158075
    • Auflage 2008
    • Editor Roman Langer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531158075
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15807-5
    • Veröffentlichung 27.05.2008
    • Titel 'Warum tun die das?'
    • Untertitel Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung
    • Gewicht 336g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 246

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470