Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Warum Videokonferenzen?
Details
Kommunikation ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Kooperation innerhalb von Unternehmen und Organisationen. Zur Flexibilisierung der Zusammenarbeit wird verstärkt auf Teams gesetzt, die in verteilten Strukturen, also räumlich nicht zusammengefaßt, arbeiten. In diesem Zusammenhang zeigt sich oft, dass die dazu notwendige medienvermittelte Kommunikation zu suboptimalen Ergebnissen führt.
Es stellt sich die Frage, in welchen Aspekten sich medienvermittelte Kommunikation und Kommunikation von Angesicht zu Angesicht unterscheiden. Dazu wird das Problem beleuchtet, warum die sogenannte informelle Kommunikation unter Medienvermittlung nicht auftritt. In einer Experimentalstudie wird abschließend untersucht, ob informelle Kommunikation durch gezielte Gestaltung eines Kommunikationssystems auch medienvermittelt möglich ist.
Autorentext
Der Autor: Hans-Joachim Schütze, Jahrgang 1973. Ab 1993 Studium der Psychologie an der Universität Mannheim. Nach verschiedenen hilfswissenschaftlichen Tätigkeiten ab 1997 ungeprüfter Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 346, Teilgebiet A 8 «Integrierte Methodik zur Unterstützung der informellen Kommunikation im fertigungsnahen Umfeld». Diplom 2000; seit Mai 2000 Projektleiter am Lehrstuhl Psychologie I, Universität Mannheim.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Theorieteil: Vorteile medienvermittelter Kommunikation Theorien der medienvermittelten Kommunikation Informelle Kommunikation (Arbeitsdefinition, Oberflächeneigenschaften, Funktionen und Inhalte sowie Eigenschaften der informellen Kommunikation) Videovermittelte Kommunikation Methoden: Unabhängige und Abhängige Variablen Drittvariablen Ablauf der Datenerhebung Ergebnisse Diskussion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Hans-Joachim Schütze
- Titel Warum Videokonferenzen?
- Veröffentlichung 17.11.2000
- ISBN 978-3-631-36646-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631366462
- Jahr 2000
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Untertitel Überlegungen und eine Experimentalstudie zur Medienvermittlung informeller Kommunikation
- Gewicht 216g
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 144
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631366462