Warum Wein einst gesünder als Wasser war und wie Kartoffeln die Welt verändert haben

CHF 31.30
Auf Lager
SKU
2NH21H9NR67
Stock 5 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Geschichte in Geschichten: Bestseller-Autor Fritz Dittelbacher vermittelt wieder Spaß an der Geschichte.


Er hat es wieder getan! Mit »Warum in Wien das Römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt« vorgelegt - nun geht der vergnügliche und unterhaltsame Blick hinter die Kulissen der Geschichte weiter! Diesmal geht es um Entdeckungen, um Techniken, um Gegenstände, ja, auch um Nahrungsmittel oder Stoffe, die das Leben vieler Menschen neu geformt haben. Denn oft sind es anfangs kleine, unscheinbare Neuerungen, die große Umwälzungen nach sich ziehen. Sie werden staunen über die Geschichtsmächtigkeit von Steigbügel, Smartphones oder Kartoffelanbau...

Geschichtsmächtiges
Geschichte ist weit mehr als das, was im Unterricht stattfindet. Schlachten, Reiche, große Männer spielen ihre Rolle darin. Aber es sind viel öfter Erfindungen und Entdeckungen, es sind die Dinge, die das Leben prägen und ändern. Ohne die Einführung des Kartoffelanbaus wäre die Industrialisierung anders verlaufen. Die ertragreiche und leicht zu erntende Feldfrucht machte erst jene Arbeitermassen frei und satt , die die neuen Fabriken bevölkerten. Ein Beispiel, wie Dinge geschichtsmächtig wurden vom Steigbügel, der den Ritter und den Feudalismus hervorbrachte, bis zum Smartphone, das unsere Welt massiv umwälzt.

Dinge - Menschen - Geschichte
Diese Buch erzählt die Geschichten der Dinge, und wie sie auf die Entwicklung der Gesellschaft Einfluss genommen haben. Es geht um die Gegenstände des täglichen Lebens, auch um Statistiken und Fakten, um Zahlen, die Geschichtsmacht erlangt haben. Es zeigt erfolgreiche Erfindungen und Entdeckungen, aber auchdas Ausbleiben von Erfolg, etwa um gescheiterte Staaten und die Gründe dafür. Und natürlich stellt es auch die Menschen hinter all diesen Veränderungen vor.

Bestes Infotainment!
Erfolgsautor Fritz Dittlbacher schafft es, so wie bei seinen Auftritten in der Fernsehsendung »Studio 2« im ORF, beim Leser einen Aha-Effekt zu wecken! Er zeigt neue, oft verblüffende Zusammenhänge auf und stellt überraschende Verbindungen her - auf jeden Fall vermittelt er immer den Spaß an der Geschichte.

Aus dem Buch:

  • Vom Essen und Trinken
  • Devices, Gadgets, Apps die Geschichte der modernen Werkzeuge
  • Vom Menschen und seiner Welt die Geschichte vom Anthropozän
  • Von Heidenfreuden und christlichen Feiertagen
  • Vom Zusammenleben Geschichten von Gesellschaft und Staat
  • Failed states, Länder an der Kippe und wie man es besser machen kann
  • Von Berühmtheiten und Bösewichtern

    Vorwort

Die Fortsetzung des Erfolgs: Ein erneuter Blick hinter die Kulissen der Geschichte


Autorentext
Fritz Dittlbacher ist Chefreporter der »Zeit im Bild« im ORF und seit vielen Jahren Politik-Journalist. Er ist promovierter Historiker, diplomierter Kommunikationswissenschaftler, Fachhochschul-Professor für Medienethik und immer wieder im Fernsehen zu sehen, wenn es darum geht, etwas zu erklären. In seiner wöchentlichen Rubrik in der Vorabend- Infotainment-Sendung »Studio 2« im ORF behandelt er aktuelle Themen aus historischer Sicht. Bei Ueberreuter erschien bereits sein Bestseller » Warum in Wien das Römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt«.

Klappentext

Geschichte ist weit mehr als das, was im Unterricht stattfindet. Schlachten, Reiche, große Männer spielen ihre Rolle darin. Aber es sind viel öfter Erfindungen und Entdeckungen, es sind die Dinge, die das Leben prägen und ändern.

Ohne die Einführung des Erdäpfelanbaus wäre die Industrialisierung anders verlaufen. Die ertragreiche und leicht zu erntende Feldfrucht machte erst jene Arbeitermassen frei - und satt - die die neuen Fabriken bevölkerten. Ein Beispiel, wie Dinge geschichtsmächtig wurden - vom Steigbügel, der den Ritter und den Feudalismus hervorbrachte, bis zum Smartphone, das unsere Welt massiv umwälzt.

Fritz Dittlbacher geht solchen Fragen nach:

· Warum waren Müller besonders geschützt, aber "nicht ehrbar"?
· Wie haben Kunststoffe die Moderne geprägt?
· Wie das Radio?

uvm.

Es ist ein Streifzug durch oft verblüffende Zusammenhänge, den er in seinem neuen Buch unternimmt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783800078691
    • Auflage 2. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
    • Lesemotiv Entdecken
    • Größe H220mm x B148mm x T27mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783800078691
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8000-7869-1
    • Veröffentlichung 24.10.2024
    • Titel Warum Wein einst gesünder als Wasser war und wie Kartoffeln die Welt verändert haben
    • Autor Fritz Dittlbacher
    • Untertitel Geschichte in Geschichten
    • Gewicht 485g
    • Herausgeber Ueberreuter, Carl Verlag
    • Anzahl Seiten 184

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.