Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Warum weniger gut sein kann. Eine Ethik des Verzichts. [Was bedeutet das alles?]
Details
Weniger ist mehr woran wir uns gewöhnen sollten, dürfen und können!
Verzicht wird häufig als politischer Kampfbegriff oder apokalyptisches Drohwort verwendet und stößt so vielfach auf Widerstand.
Aber könnte das Verzichten angesichts von Übermaß und Überdruss nicht nur notwendig, sondern vielleicht sogar hilfreich und befreiend sein? Was ist gut am Verzicht in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern? Wann tut er weh? Und warum verzichten Menschen trotzdem?
Ruben Zimmermann plädiert dafür, das Verzichten als individuell und sozial wertvolle Handlungsweise zu verstehen. Er erläutert, wie der freiwillige Verzicht funktioniert und was ihn vom auferlegten Verbot unterscheidet. So wird erkennbar, worin die Chancen einer Ethik des Verzichts für Einzelne, die Sozialgemeinschaft und sogar für kommende Generationen liegen.
Autorentext
Ruben Zimmermann, geb. 1968, ist Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Gutenberg Universität Mainz und 2024 Visiting Scholar an der Yale University.
Klappentext
Weniger ist mehr - woran wir uns gewöhnen sollten, dürfen und können! Verzicht wird häufig als politischer Kampfbegriff oder apokalyptisches Drohwort verwendet und stößt so vielfach auf Widerstand. Aber könnte das Verzichten angesichts von Übermaß und Überdruss nicht nur notwendig, sondern vielleicht sogar hilfreich und befreiend sein? Was ist gut am Verzicht in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern? Wann tut er weh? Und warum verzichten Menschen trotzdem? Ruben Zimmermann plädiert dafür, das Verzichten als individuell und sozial wertvolle Handlungsweise zu verstehen. Er erläutert, wie der freiwillige Verzicht funktioniert und was ihn vom auferlegten Verbot unterscheidet. So wird erkennbar, worin die Chancen einer Ethik des Verzichts für Einzelne, die Sozialgemeinschaft und sogar für kommende Generationen liegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150146613
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H148mm x B96mm x T9mm
- Jahr 2025
- EAN 9783150146613
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-014661-3
- Veröffentlichung 26.03.2025
- Titel Warum weniger gut sein kann. Eine Ethik des Verzichts. [Was bedeutet das alles?]
- Autor Ruben Zimmermann
- Untertitel Eine positive Perspektive auf Verzicht als wertvolle Handlungsweise in einer kapitalistischen Welt
- Gewicht 64g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 120
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher