Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was bedeutet Supervision für Führungskräfte im ärztlichen Bereich?
Details
Das vorliegende Buch entstand aus der Überarbeitung einer Masterthese an der Universität für Weiterbildung in Krems - Niederösterreich. Diese ging der Frage nach, was Supervision für Führungskräfte im medizinischen Bereich bedeuten könnte. Problemzentrierte Interviews ausgesuchter medizinischer Führungskräfte sollten dieser Frage nachgehen. Es ergab sich, dass vordergründig wohl äußerst positive Ansichten über Supervision vorliegen, bei tiefergehender Befragung aber doch immer wieder negative Ansichten zu Tage traten. So wird Supervision des öfteren mit Schwäche und Insuffizienz assoziiert. Generell scheinen Haltungen der Rivalität und Konkurrenz im medizinischen Betrieb das Unternehmen Supervision nicht allzusehr zu begünstigen. Die Schlußfolgerung des Autors ist, dass Supervision zunächst bei der Führung selbst beginnen sollte.
Autorentext
Eichberger, GerdGerd Eichberger, geb.4.Mai 1944. Medizinstudium in Wien. Ärztlicher Leiter des psychiatrischen Krankenhauses Gugging in Niederösterreich bis zu dessen Auflösung im Jahr 2007. Hernach Leiter des Donauklinikums in Tulln - Niederösterreich. Psychotherapeut (Psychoanalyse), Supervisor und Coach. Vortragender an der Donau-Universität in Krems.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639471779
- Größe H10mm x B220mm x T150mm
- EAN 9783639471779
- Titel Was bedeutet Supervision für Führungskräfte im ärztlichen Bereich?
- Autor Gerd Eichberger
- Untertitel Supervisionsforschung in der Medizin
- Gewicht 266g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 188
- Genre Sozialwissenschaften allgemein