Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern

CHF 111.60
Auf Lager
SKU
75IA00S734C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Zeitgeschichte wird aufgrund ihrer Nähe zur Gegenwart und der Zugänglichkeit zu Quellen besonderes Potenzial für das historisch-politische Lernen im Sachunterricht zugeschrieben. Ausgehend von diesem Grundgedanken befasst sich das vorliegende Buch mit der Frage, welche Theorien Kinder zur DDR und damit auch zur deutschen Teilungsgeschichte haben und wie sich diese in den Diskurs zum zeithistorischen Lernen in der Grundschule einordnen lassen. Dabei wird zudem das Machtkonzept der Kinder vertieft in den Blick genommen. Anhand der Befunde der qualitativen Studie wird die Verschränkung von Zeitgeschichte mit politischen Konzepten und somit auch dem historischen und politischen Lernen deutlich.


Autorentext

Julia Peuke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das politische und historische Lernen in der Grundschule, insbesondere in Bezug auf Zeitgeschichte sowie die qualitative Forschung mit Kindern.


Inhalt

Einleitung.- Zeitgeschichte und historisch-politisches Lernen.- Theoretische Rahmung.- Die DDR in der fachdidaktischen Auseinandersetzung.- Forschungsstand.- Zusammenfassung und Fragestellungen für die qualitative Untersuchung.- Methodologische Rahmung: Zur Grounded-Theory-Methodologie.- Gütekriterien qualitativer Forschung.- Empirische Untersuchung.- Auswertungsvorgehen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658443542
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2024
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783658443542
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-44354-2
    • Veröffentlichung 05.07.2024
    • Titel Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern
    • Autor Julia Peuke
    • Untertitel Eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht
    • Gewicht 496g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 366
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470