Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was denkt die Maus?
Details
Kinderlyrik ist für Kinder geschrieben oder ist Lyrik, die sich ursprünglich an Erwachsene richtete, aber in den Lektüre-Kanon der Grundschule gehört. In der Mitte der 60er Jahre beginnt mit Krüss und Guggenmos (u.a. Was denkt die Maus am Donnerstag?) das neue Kindergedicht, das sich mit einem ästhetischen Qualitätssprung von der Tradition des 19. Jahrhunderts löst. Die Aufsätze behandeln einzelne Autoren (Dehmel, Guggenmos, Spohn u.a.), die Geschichte der Kinderlyrik sowie didaktische Fragen der Vermittlung.
Autorentext
Der Autor: Heinz-Jürgen Kliewer, geboren 1935. Studium für das Lehramt und zehn Jahre Unterrichtstätigkeit an Volksschulen. Promotion an der Universität Heidelberg (Mediävistik). Seit 1972 Professor für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Koblenz/Landau, Abt. Landau. Schwerpunkte: Literatur des 20. Jahrhunderts, Kinder- und Jugendliteratur, Kindermedien, Mundartliteratur und Literaturdidaktik. Unter anderem Herausgeber der Sammlung Wundertüte. Alte und neue Gedichte für Kinder (Reclam 1989).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Aufsätze aus 25 Jahren (1974-1999) beschäftigen sich mit der Geschichte der Kinderlyrik, mit einzelnen Autoren (Dehmel, Guggenmos, Spohn, Wittkamp u.a.) sowie mit didaktischen Fragestellungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Heinz-Jürgen Kliewer
- Titel Was denkt die Maus?
- ISBN 978-3-631-34338-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631343388
- Jahr 1999
- Größe H208mm x B146mm x T15mm
- Untertitel Gesammelte Aufsätze zur Kinderlyrik
- Gewicht 299g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Auflage Neuausg.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 222
- GTIN 09783631343388