Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was heißt hier Parallelgesellschaft?
Details
Wir leben längst in einer Gesellschaft, die durch Mobilität, Vielfalt und globale Vernetzung geprägt ist. Es gibt gegenwärtig vielfache Möglichkeiten, sich individuell zu arrangieren. Angesichts dieser Diversität ist mancher versucht, überkommende Zuordnungen zu beschwören und erlebte Mobilität, eingeübte Vielfalt und alltägliche Vernetzungen wieder aufzulösen. Auch wenn diese 'Aufräumversuche' vergeblich sind, sie richten viel Schaden an. Ein plastisches Beispiel hierfür ist die Rede von der 'Parallelgesellschaft': sie dividiert auseinander, was längst vermischt ist und appelliert an eine fiktive Eindeutigkeit. Es ist Zeit, die Diskussion zu versachlichen.
"Der [...] Band ist in hervorragender Weise geeignet, dem öffentlichen (und wissenschaftlichen) Diskurs über Parallelgesellschaften entgegenzutreten und diesen zu beenden. Das breite Spektrum der Perspektiven und die durchweg fundierte und überzeugende wissenschaftliche Beweisführung liefern stichhaltige Argumente dafür. Aber auch unabhängig vom Topos 'Parallelgesellschaft' bieten die einzelnen Beiträge aufschlussreiche und weiterführende Analysen zum Umgang mit Differenz, die in hohem Maße sozial- und gesellschaftspolitisch relevant sind. Es bleibt zu hoffen, dass der Band eine zahlreiche und breite Leserschaft findet." www.socialnet.de, 05.05.2008
Vorwort
Zum Umgang mit Differenzen
Autorentext
Professor Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Professor für Erziehungs- und Kultursoziologie und Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Dr. Erika Schulze und Dr. Claudia Nikodem sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am "Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften" an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
PD Dr. Erol Yildiz ist Akademischer Rat am "Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften" an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Inhalt
Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen.- Minderheiten auf dem Weg in die Veralltäglichung.- Die Rede von Parallelgesellschaften.- Assimilierte Differenz oder differenzierte Assimilation? Riskante Integrationsmuster in eine desintegrierte Welt.- Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen?.- Minderheiten im Kontext urbaner Inszenierungen.- Minderheiten in der Stadtentwicklung.- Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt.- Zum Umgang mit Minderheitenghettos Differenzen in der Sozialen Stadt.- Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik.- Stadtumbau als Chance.- Zur Differenz kultureller Regelsysteme im urbanen Sozialraum.- Zwischen institutioneller Ordnung und Selbstbehauptung.- Multilingualität und Monolingualität.- Vom Nutzen einer hybriden Sprache.- Segregation im deutschen Schulsystem.- Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Chancen und Barrieren eines beruflichen Arrangements.- Positionierungen durch Geschlecht und Herkunft.- Migrante Positionierungen: Dynamische Mehrfachverortungen und die Orientierung am Lokalen.- Rassismus, Männlichkeit und andere Körper.- Die Skandalisierung von Differenzen. Das Beispiel ethnisierter Jugendgewalt.- Der Weg ins Gefängnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531154855
- Editor Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz
- Sprache Deutsch
- Auflage 2007
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531154855
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15485-5
- Veröffentlichung 13.09.2007
- Titel Was heißt hier Parallelgesellschaft?
- Untertitel Zum Umgang mit Differenzen
- Gewicht 405g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 303
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft