Was heißt philosophieren lernen?

CHF 111.85
Auf Lager
SKU
STH1PBIL2M5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Schwerpunkt dieses Versuchs ist ein Ethikunterricht auf philosophischer Basis. Es sind im wesentlichen zwei Blickwinkel, unter denen die Auseinandersetzung mit der Thematik dargestellt wird: Wie kann das Selbstdenken, das für Kant nur ein anderes Wort für das Philosophieren ist, entwickelt und gefördert werden? Können die didaktischen und methodischen Zielsetzungen Kants für den Aufgabenbereich von Nutzen sein? Platons Dialog Euthyphron, Kants Abhandlungen Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen und Grundlegung zur Metaphysik der Sitten sowie Texte moderner Lyrik haben als Deutungsmuster eine besondere Orientierungsfunktion. In diesem Zusammenhang werden vielfältige didaktische und methodische Erfordernisse eines gründlichen philosophischen und wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in der Oberstufe der höheren Schule transparent. Die Untersuchung zeigt, daß das Alte nie so alt gewesen und das Neue nie so neu ist, wie es scheint.

Autorentext

Der Autor: Hans Wohlgemuth, Studium von 1945 bis 1949 an der Universität Marburg/Lahn der Fächer Deutsch, Philosophie und Geschichte. Erstes Staatsexamen 1950; Zweites Staatsexamen 1952. Danach Tätigkeit im höheren Schuldienst, in der Ausbildung von Studienreferendaren und von Lehramtsstudenten (Zusammenarbeit mit der Universität Marburg und der Gesamthochschule Kassel). Der Autor war Schulseminarleiter an der Modellschule Obersberg, Bad Hersfeld, und Fachleiter für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften am Studienseminar Fulda.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Kants Leitsätze für das Philosophieren Exkurs: Kant/Wagenschein Der philosophische und wissenschaftspropädeutische Erkenntnisprozeß mit methodischen Anleitungen (Die Kunst des philosophischen Gesprächs) Methodische und didaktische Anmerkungen zur philosophischen Textarbeit Kants vier Grundfragen des Vernunftinteresses mit Beispielanalysen Platon, Euthyphron Kant, Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Das Gedicht, eine philosophische Herausforderung Exempla aus dem Bereich der modernen Lyrik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631356395
    • Sprache Deutsch
    • Autor Hans Wohlgemuth
    • Titel Was heißt philosophieren lernen?
    • ISBN 978-3-631-35639-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631356395
    • Jahr 2000
    • Größe H209mm x B151mm x T25mm
    • Untertitel Ein Versuch unter besonderer Berücksichtigung der philosophiedidaktischen Position Kants und ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des Schulfaches Philosophie, Schwerpunkt: Ethik
    • Gewicht 541g
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 387
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470