Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?
Details
Im Revolutionsjahr 1789 antwortet Schiller auf den Moment globaler Umwälzungen mit einem philosophischen Manifest für Freiheit, Bildung und den moralischen Fortschritt der Menschheit.
»Allen ist ein Weg zur wahren Unsterblichkeit geöffnet: jener Unsterblichkeit, in der die Tat fortlebt, auch wenn der Name des Urhebers längst verklungen ist.« Als Antrittsvorlesung in Jena gehalten und nur wenige Monate nach Ausbruch der Französischen Revolution veröffentlicht, ist Friedrich Schillers Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?" einer der kühnsten und visionärsten Aufrufe zum intellektuellen Handeln im europäischen Denken. Im November 1789 erschienen, antwortet der Text auf einen Moment globaler Umwälzungen mit einem philosophischen Manifest für Freiheit, Bildung und den moralischen Fortschritt der Menschheit. Neuausgabe mit einem Nachwort von Jean Delaube IN MODERNISIERTER SPRACHE
Autorentext
Deutscher Dramatiker, Lyriker und Historiker. Geboren in Marbach am Neckar, studierte er auf herzoglichen Befehl Medizin an der Militärakademie Karlsschule. Sein Drama "Die Räuber" (1782) machte ihn berühmt, führte aber zur Flucht aus Stuttgart. Ab 1789 Professor für Geschichte in Jena, ab 1794 enge Freundschaft mit Goethe und Mitbegründer der Weimarer Klassik. Schuf große Dramen wie "Wallenstein", "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell". Starb 1805 in Weimar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783819767319
- Editor Jean Delaube
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Größe H3mm x B135mm x T205mm
- EAN 9783819767319
- Titel Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?
- Autor Friedrich Schiller
- Untertitel Schillers Antrittsvorlesung in heutiger Sprache
- Gewicht 62g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 44
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Schul- & Lernbücher