Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was ist der Mensch?
Details
Angesichts der rasanten Entwicklungen der modernen Lebenswissenschaften ergeben sich nicht nur Rückfragen an und weitreichende Konsequenzen für das herkömmliche Selbstverständnis des Menschen und das darin leitende Menschenbild. Gleichermaßen gehen damit ungeahnte ethische und politische Herausforderungen für die moderne Gesellschaft einher. Als eine grundsätzliche interdisziplinäre Sondierung von damit verbundenen Problemen verstehen sich die in diesem Band vorgelegten Beiträge und die daran anschließenden Diskussionen.
Autorentext
Der Herausgeber: Rudolf Langthaler, 1953 geboren in Amstetten (Niederösterreich). Studium der Philosophie, der katholischen Theologie und der Germanistik an der Universität Wien. Promotion 1978, Universitätsassistent 1980 bis 1984 an der Universität Wien, Habilitation in Philosophie 1988. Von 1991 bis 1999 Hochschulprofessor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz, seit 1999 Universitätsprofessor für Christliche Philosophie an der Universität Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Johannes Huber: Zum Menschenbild der Lebenswissenschaften Horst Seidler: Zum Konflikt zwischen Biologie und Ethik - oder: geht der Ethik in der modernen Zeit der Atem aus? Ludger Honnefelder: Zum Menschenbild der Lebenswissenschaften. Aus der Sicht der Philosophie Nikolaus Zacherl: Was soll die Ethik? Am Beispiel der Selektion menschlicher Embryonen. Viele offene Fragen Günter Rager: Stellungnahme zu den Thesen von Nikolaus Zacherl Dietmar Mieth: Präimplantationsdiagnostik - Selektion von menschlichen Lebewesen ist ethisch nicht zu verantworten! Franz Josef Wetz: Naturalismus und Menschenwürde Ulrich H. J. Körtner: Menschenwürde und Menschenleid im Zeitalter der Biomedizin Peter Strasser: Kategorien des Unantastbaren: Menschenwürde - Autonomie - Kreatürlichkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631512920
- Editor Rudolf Langthaler
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H212mm x B146mm x T12mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631512920
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51292-0
- Titel Was ist der Mensch?
- Untertitel Ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Lebenswissenschaften, Philosophie und Theologie- Ein Wiener Symposium
- Gewicht 239g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 174
- Genre Religions-Lexika