Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was ist gutes Deutsch?
Details
The study focuses on linguistically unsophisticated speakers linguistic laypersons and their understanding of good language. The perspectives taken in the study are native to the sociology of knowledge as well as cognitive and social linguistics. By means of qualitative content analysis, the linguistic understanding held by laypersons is reconstructed and modeled in accordance with the novel concept of language-norm understanding.
Autorentext
Patrick Beuge, University of Kiel, Germany.
Klappentext
Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu zeigen, wie gesellschaftliches und fachspezifisches Wissen durch Sprache erst entsteht und dadurch perspektiviert wird. Die sprachwissenschaftliche Betrachtung diskursiv geprägter Wissensformate soll auf neuartige Weise das Fach und die an Sprache interessierten Wissenschaften voranbringen. Die Reihe versammelt Arbeiten mit semantischen, pragmatischen und grammatischen Beschreibungsansätzen unter varietätenspezifischem sowie text- und diskurslinguistischem Erkenntnisinteresse. Wissenschaftlicher Beirat: Markus Hundt Wolf-Andreas Liebert Thomas Spranz-Fogasy Berbeli Wanning Ingo H. Warnke Martin Wengeler
Zusammenfassung
"Es handelt sich um eine methodisch versierte Analyse eines umfangreichen
Datenmaterials, deren Ergebnisse ein detailliertes Bild von wesentlichen im deutschen Sprachraum
vorherrschenden Normvorstellungen zeichnen." Dr. Philip C. Vergeiner in: Muttersprache 1/2021, 84-86
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Was ist gutes Deutsch?
- Veröffentlichung 23.09.2019
- ISBN 978-3-11-064705-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783110647051
- Jahr 2019
- Größe H236mm x B160mm x T26mm
- Autor Patrick Beuge
- Untertitel Eine qualitative Analyse laienlinguistischen Sprachnormwissens
- Gewicht 693g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 350
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110647051