Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was ist Kritik?
Details
Was ist und wozu betreiben wir Kritik? Die Frage nach den Bedingungen und der Möglichkeit von Kritik stellt sich immer dort, wo Gegebenheiten analysiert und beurteilt werden, seien es gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen, Selbstverhältnisse oder Objekte der Kunst. So ist Kritik konstitutiver Bestandteil menschlicher Praxis: Handeln beruht auf normativen Unterscheidungen und damit auf der Möglichkeit von Kritik. Wie aber ist das kritische Unternehmen beschaffen? Wie stellt sich in den unterschiedlichen Praktiken der Kritik das Verhältnis von Analyse und Bewertung dar, und wie sind die Maßstäbe auszuweisen, die es dem Kritiker erlauben, eine gegebene Situation als falsch, schlecht, unangemessen oder defizitär zu bezeichnen? Aus unterschiedlichen Perspektiven geben die Beiträge dieses Bandes Antworten auf diese Fragen.
Autorentext
Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique. Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Was ist Kritik? (stw 1885, hg. zus. mit Rahel Jaeggi), Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum (stw 2414) und Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas (stw 2420, hg. zus. mit Stefan Müller-Doohm und Smail Rapic).
Inhalt
Rahel Jaeggi/ Tilo Wesche: Einführung; Was ist Kritik?- Hartmut Rosa: Kritik der Zeitverhältnisse; Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik - Ruth Sonderegger: Wie diszipliniert ist (Ideologie-)Kritik? Zwischen Philosophie, Soziologie und Kunst - Luc Boltanski/ Axel Honneth: Soziologie der Kritik oder Kritische Theorie? Ein Gespräch mit Robin Celikates - Maeve Cooke: Zur Rationalität der Gesellschaftskritik - Rüdiger Bittner: Kritik, und wie es besser wäre - Rainer Forst: Der Grund der Kritik; Zum Begriff der Menschenwürde in sozialen Rechtfertigungsordnungen - Raymond Geuss: Bürgerliche Philosophie und der Begriff der »Kritik« - Tilo Wesche: Reflexion, Therapie, Darstellung; Formen der Kritik - Judith Butler: Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend - Martin Saar: Genealogische Kritik - Rahel Jaeggi: Was ist Ideologiekritik? -Joachim Küchenhoff: Mitspieler und Kritiker; Die kritische Hermeneutik des psychotherapeutischen Gesprächs - Emil Angehrn: Hermeneutik und Kritik - Günter Figal: Verstehen; Verdacht; Kritik - Michael Hampe: Wissenschaft und Kritik; Einige historische Beobachtungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518294857
- Editor Rahel Jaeggi, Tilo Wesche
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B106mm x T24mm
- Jahr 2009
- EAN 9783518294857
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29485-7
- Veröffentlichung 16.04.2009
- Titel Was ist Kritik?
- Untertitel Philosophische Positionen
- Gewicht 230g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 375
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert