Was ist Religion?

CHF 104.65
Auf Lager
SKU
EH5F8BJ4IO5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Was ist Religion? greift den Titel eines Kolloquiums auf, welches Edmund Weber 2008 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zur kritischen Betrachtung religionstheoretischer Ansätze sowie moderner und traditioneller Glaubenskulturen durchgeführt hat. Zu Ehren seines 70. Geburtstages setzen sich Schüler und Kollegen mit dieser Frage vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Forschungs- und Tätigkeitsbereiche auseinander. Die Beiträge beleuchten das Phänomen «Religion» von verschiedenen Seiten und zeigen so seine Vielfältigkeit auf: als zu vermittelndes Wissen, Ritual, religiöse Überzeugung, mystische Erfahrung, Kultur, existentielle Auseinandersetzung mit sich selbst und mit dem das eigene Selbst transzendierenden Mysterium. Viele Facetten müssen dabei auch unbeleuchtet bleiben. So zeigt sich die Unbestimmbarkeit des Religionsbegriffes, aber auch die Faszination, die von ihm ausgeht.

Autorentext

Wilhelm-Ludwig Federlin, geboren 1939; Pfarrer i.R. und außerplanmäßiger Professor für Praktische Theologie, Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt am Main. Sven Lichtenecker, geboren 1970 in Frankfurt am Main; Studium der Religionswissenschaft, Katholischen Theologie und Philosophie in Frankfurt am Main; Promotionsprojekt im Bereich hinduistischer Tempelrituale; z.Zt. Museumspädagoge am Bibelhaus Erlebnismuseum, Frankfurt am Main und Dozent für Religionswissenschaft an der Bibelschule Königstein. Vladislav Serikov, geboren 1971 in Novoaltaisk (Russland); Studium der Indologie in Moskau (Diplom); Studium der Religionswissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main; geplantes Promotionsprojekt über religiöse Gefühle; z.Zt. Lehrbeauftragter für Sanskrit an der Universität Frankfurt am Main. Gülhan irin, geboren 1972 in Paris; Studium der Religionswissenschaft, Orientalistik und Turkologie in Frankfurt am Main; Promotionsprojekt im Bereich Islam; z.Zt. freie Religionswissenschaftlerin und Dozentin für Weltanschauungen an der VHS Offenbach.


Inhalt

Inhalt: Natalia Diefenbach-Popov: Überlegungen zum Phänomen des Glamours als einer Ersatzreligion der Moderne Karl Dienst: Bemerkungen zur «Religion» einer Religionspädagogik Wilhelm-Ludwig Federlin: Frömmigkeit und Selbstvergessenheit: Eine Odenwälder Predigt Wendelgard Gerner: Reliquienverehrung in Bhutan Martin Göckel: Religion und Spiritualität Fritz Huth: Reisen mit Edmund Alexandra Landmann: Every man has a religion Sven Lichtenecker: Wenn Götter reisen: Das Fest des Gaur ga Mah prabhu-Tempels zur Feier der Ankunft r K a Caitanyas in V nd vana Martin Mittwede: Auf der Suche nach Transzendenz Thea Mohr: Buddhismus im Gespräch mit den Naturwissenschaften Thea Mohr: Karuna and compassion: A comparison of Eastern and Western Approaches Vladislav Serikov: Zum Verstehen religiöser Begriffe Gülhan irin: Qur n - Gute Werke - Einzug ins Paradies Roger Töpelmann: Die Erleuchtung Europas: Hat die Aufklärung die Kirche verändert? Friedrich Weber: Religion und Kinder.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631609309
    • Editor Wilhelm-Ludwig Federlin, Sven Lichtenecker, Vladislav Serikov
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T15mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631609309
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60930-9
    • Veröffentlichung 18.11.2010
    • Titel Was ist Religion?
    • Untertitel Beiträge zur Religionsforschung Edmund Weber zum 70. Geburtstag
    • Gewicht 458g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 198
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470