Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?
Details
Wo gesellschaftliche Verhältnisse unabänderlich erscheinen und Alternativen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit kaum formulierbar sind, zielt die Auseinandersetzung mit dem Thema Kritik darauf, Handlungsspielräume zu öffnen. Was aber ist Kritik genau? Die philosophische Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von Kritik und deren Bedeutung für die Beobachtung von Wirklichkeit erscheint für die Soziale Arbeit zunächst sehr abstrakt. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie aus unterschiedlichen theoretischen und interdisziplinären Bezügen Kritik formuliert werden kann und welche Bedeutungen diese für die Soziale Arbeit entfalten.
Autorentext
Dr. Bettina Hünersdorf und Dr. Jutta Hartmann sind Professorinnen an der Alice Salomon Hochschule in Berlin.
Inhalt
Was ist Kritik und wie funktioniert sie?.- Historische Perspektiven auf die Frage: Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?.- Aktuelle Diskurse zur Frage: Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?.- Kritik in den Nachbardisziplinen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531180991
- Auflage 2013
- Editor Bettina Hünersdorf, Jutta Hartmann
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531180991
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18099-1
- Veröffentlichung 23.10.2012
- Titel Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?
- Untertitel Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse
- Gewicht 461g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 349