Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was kann denn das Dirndl dafür?!
Details
Der Begriff Tracht wurde erst eingeführt, nachdem dieser Kleidungsstil nicht mehr in täglichem Gebrauch stand. Nun konnte sie aufgeladen werden mit einem ganz bestimmten Gefühl, was sie zur idealen Werbevermittlerin prädestinierte. Dies wurde schon sehr früh von Politik und Tourismuswerbern erkannt und gezielt eingesetzt. Mit den während der Zeit des Austrofaschismus entwickelten Bildwelten wird bis heute das Österreichimage gepflegt und verbreitet. Einen optimalen Nutzen fand auch die Lebensmittelindustrie in dem Image der Tracht. Sie impliziert natürliche Inhaltstoffe und traditionelle Herstellungsverfahren, daher kommt sie vor allem dann zum Einsatz, wenn es sich um besonders von maschinellen Techniken abhängige Produkte handelt. Dieses vor nahezu hundert Jahren bewusst kreierte Image ist selbst im 21. Jahrhundert hervorragend vermarktbar und offensichtlich kein bisschen überholt, wie aktuelle Werbekampagnen von Almdudler bis Österreich Werbung demonstrieren.
Autorentext
Yvonne Reith, Mag.phil.: Studium der Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Tätig im Steirischen Heimatwerk, Graz.
Klappentext
Der Begriff Tracht wurde erst eingeführt, nachdem dieser Kleidungsstil nicht mehr in täglichem Gebrauch stand. Nun konnte sie aufgeladen werden mit einem ganz bestimmten Gefühl, was sie zur idealen Werbevermittlerin prädestinierte. Dies wurde schon sehr früh von Politik und Tourismuswerbern erkannt und gezielt eingesetzt. Mit den während der Zeit des Austrofaschismus entwickelten Bildwelten wird bis heute das Österreichimage gepflegt und verbreitet. Einen optimalen Nutzen fand auch die Lebensmittelindustrie in dem Image der Tracht. Sie impliziert natürliche Inhaltstoffe und traditionelle Herstellungsverfahren, daher kommt sie vor allem dann zum Einsatz, wenn es sich um besonders von maschinellen Techniken abhängige Produkte handelt. Dieses vor nahezu hundert Jahren bewusst kreierte Image ist selbst im 21. Jahrhundert hervorragend vermarktbar und offensichtlich kein bisschen überholt, wie aktuelle Werbekampagnen von Almdudler bis Österreich Werbung demonstrieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330504912
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330504912
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50491-2
- Veröffentlichung 07.09.2016
- Titel Was kann denn das Dirndl dafür?!
- Autor Yvonne Reith
- Untertitel Die Instrumentalisierungsgeschichte eines Kleidungsstiles
- Gewicht 250g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 156
- Genre Kulturgeschichte